
News
Das Aktuellste aus der HZD
Die neuesten Meldungen
Weitere Meldungen
Über eine cloud-basierte Desktop-Lösung der HZD kann die Justiz zentral auf sichergestelltes Beweismaterial der Polizei zugreifen. Dadurch wird die Wahl des richtigen Verfahrens enorm erleichtert.
Per Gesetz müssen digitale Angebote auch für Menschen mit Einschränkungen nutzbar sein. Ob Webseiten oder Applikationen dies erfüllen, prüft das TCH mit einem bewährt strukturierten Testverfahren.
Mit ihrem BITS-Programm bereitet die HZD Steuerprofis gezielt auf die Softwareentwicklung für die Finanzverwaltung vor. Das Gelernte darf der Nachwuchs in eigenen Vorhaben in die Praxis umsetzen.
Cloud zu beherrschen und zu betreiben ist ein Auftrag an die HZD aus dem aktuellen Koalitionsvertrag und der Strategie Digitale Verwaltung Hessen. 2022 hat die HZD das Programm Cloud-Transformation gestartet; im Juli 2025 beginnt die letzte Umsetzungsphase. Thomas Kaspar, Technischer Direktor der HZD, zum aktuellen Stand.
Gute Nachrichten in Sachen Antragsabwicklung: Ab sofort steht die barrierefreie Sachbearbeitungskomponente FISBOX® SBK allen Dienststellen der hessischen Landesverwaltung zur Verfügung.
In ihrer Praxisphase arbeiten dual Studierende bei der HZD an realen Projekten mit. Wenn die Voraussetzungen stimmen, können sie Vorhaben sogar komplett in Eigenregie umsetzen – wie bei der Buchungs-App für die E-Ladestationen in Hünfeld.
Ein volles Programm erwartete die Teilnehmenden des Kundenforums, zu dem die HZD am 12. Juni 2025 eingeladen hatte. Thema der Veranstaltung waren die Cloud-Aktivitäten für die öffentliche Verwaltung.
Im Job läuft es erfahrungsgemäß am besten, wenn anstehende Aufgaben und persönliche Interessen im Einklang sind. Beim HZD-Speed-Dating finden dual Studierende und Fachbereiche ihr perfektes Match.
Mit dem Hissen der Diversity-Flagge setzte die HZD auch 2025 ein Zeichen: Ein vielfältiges Miteinander ist fest in der Unternehmenskultur verankert und dient allen als Leitlinie für die tägliche Arbeit.
Anfang Mai trafen sich die Lizenzmanagement-Profis der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Datenzentralen (ALD) bei der HZD. Wichtiges Thema auf der Agenda: die Modalitäten von Open-Source-Angeboten.
Wie spannend IT sein kann, haben 17 Schülerinnen gerade bei der HZD erfahren: Am diesjährigen Girls‘ Day konnten Sie unter anderem erkunden, was sich hinter dem Gehäuse eines Servers versteckt.
Welche Produkte, Projekte und Vorhaben helfen uns im Alltag, die Kooperation und Kommunikation intern wie extern effizient zu gestalten? Mit dieser Frage befasste sich die 11. Fachtagung der HZD.
Beim 13. Kongress des IT-Planungsrats (26./27.03.2025) mit dem Motto „Digitalisierung – einfach machen“ wurde am Eröffnungstag im Congress Center Hannover das Thema „Die digitale Infrastruktur der öffentlichen Verwaltung – resilient, durchgängig und verfügbar“ in den Fokus gerückt.
Die HZD und die Polizei haben die insgesamt 18.000 HessenPCs der hessischen Polizei erfolgreich auf den neuesten Stand gebracht: Alle Altclients wurden gegen neue Hardware ausgetauscht, Betriebssystem und Software auf aktuelle Versionen umgestellt.
Schadsoftware macht auch vor der Landes-IT nicht halt. Darum hat die HZD ihr Security-Portfolio um einen Virenscanner für Fachverfahren erweitert, der ein- und ausgehende Daten in Echtzeit überprüft.
Die vorgezogenen Bundestagswahlen sind entschieden und die hessischen Stimmen konnten noch in der Wahlnacht vollständig gezählt und termingerecht übermittelt werden. Das dafür genutzte System "Wahl-IT Hessen" wird von der HZD verantwortet.
Bei einem Besuch der HZD-Außenstelle in Hünfeld informierte sich Staatssekretärin Tanja Eichner (HMdJ) über aktuelle Projekte im Bereich Digitalisierung der Justiz. Eines der zentralen Themen: die HZD-Softwareanwendungen für die Einführung der elektronischen Ake in Gerichten und Staatsanwaltschaften.
Am 22.01.2025 kamen rund 50 Abgeordnete aus allen Bundesländern bei der HZD zusammen. Zum Fachtag für einen noch besseren Schutz von Gewaltopfern hatte das Bundesjustizministerium eingeladen.
Ende 2024 ging eine HZD-Entwicklung für das Kultusministerium in Betrieb. Über sie können von hessischen Schulen eingereichte Anträge zum Abruf von Mitteln zur Förderung von benachteiligten Kindern und Jugendlichen digital verwaltet werden.
Seit dem 1. Januar 2025 gilt eine Meldepflicht für elektronische Aufzeichnungssysteme wie Registrierkassen. Die Bearbeitung der online eingereichten Formulare erfolgt über ein Fachverfahren der HZD.
Mit fünfeinhalb Jahrzehnten Erfahrung gehört die HZD zu den Pionieren der Verwaltungsdigitalisierung. An ihrem Engagement für die Sache hat sich auch in ihrem Jubiläumsjahr nichts geändert.