Skyline im Dämmerlicht, darüber gelegt ein grafisches Gitternetz mit hellen Knotenpunkten und Wolkensymbolen

Gemeinsame Impulse für die Deutsche Verwaltungscloud

Wiesbaden, 27.08.2025: Premiere in Hessen: Beim ersten DVC-Tag trafen sich Land, Kommunen und IT-Dienstleister zum Austausch über Chancen, Praxisbeispiele und Zukunft der Deutschen Verwaltungscloud.

Am 26. August 2025  fand in den Räumen der FITKO in Frankfurt der erste DVC-Tag Hessen statt. Dort gab es reichlich Gelegenheit, sich über die Zielsetzung und die Angebote der Deutsche Verwaltungscloud (DVC) zu informieren. Die Idee und Durchführung eines solchen Fokustages ist neu: Hessen übernahm die Rolle des Pilotlandes, um das Konzept zu erproben und für andere Bundesländer nutzbar zu machen.

Eingeladen waren Vertreterinnen und Vertreter der Landesressorts und Kommunen als potenzielle Anwenderinnen und Anwender der Deutschen Verwaltungscloud. Gemeinsam mit der govdigital eG stellten das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation, die hessischen IT-Dienstleister HZD und ekom21 sowie weitere Anbieter von Cloud-Services die DVC aus verschiedenen Blickwinkeln vor. So konnten die Teilnehmenden die Plattform besser kennenlernen, Praxisbeispiele erleben und ihre Bedarfe aktiv einbringen.

Blick in einen Konferenzraum der FITKO, wo Ralf Köhler die Leistungen der HZD in der Deutschen Verwaltungscloud vorstellt

Praxisnahe Einblicke

Ein Highlight: Mit Unterstützung von Conceptboard und IT.NRW wurde ein konkretes Anwendungsszenario vorgestellt, das zeigte, wie Cloud-Services über die DVC echten Mehrwert für Verwaltungen schaffen. Darüber hinaus erläuterte das hessische Digitalministerium die Rolle der DVC im Schwerpunkt „Digitale Infrastruktur“. HZD und ekom21 zeigten auf, wie Land und Kommunen Einstiegsmöglichkeiten finden und welche Unterstützung die hessischen IT-Dienstleister bieten.

Die Rückmeldungen aus Land und Kommunen sind ein zentraler Baustein für die Weiterentwicklung der DVC. Sie verdeutlichen den Wert solcher Netzwerkformate, die nicht nur informieren, sondern auch Raum für Austausch, Beteiligung und praxisorientierte Impulse geben.