Das Programm zur Cloud-Transformation ist das strategisch wichtigste Programm in der HZD. Es ist eng mit dem Geschäftsbereich der Hessischen Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung abgestimmt. Im Programm wird das Fundament für die Strategie „Digitale Verwaltung Hessen 4.0“ aufgebaut. Die Cloud-Transformation der HZD orientiert sich außerdem an der Deutschen Verwaltungscloud-Strategie. Diese wurde von einer Arbeitsgruppe des IT-Planungsrats entwickelt, an der die HZD aktiv beteiligt ist.

Cloud-Transformation
Auf dem Weg zum anerkannten Cloud-Service-Provider
Bis 2025 sollen in vier großen Phasen die technische Infrastruktur für den Cloud-Betrieb bereitgestellt, Cloud-Beratungskompetenzen für die Landesverwaltung aufgebaut und mit und für die Kunden Cloud-Services entwickelt und eingeführt werden.
- Bis 2025 ist die HZD in Hessen und darüber hinaus anerkannter Partner für die Bereitstellung von Cloud-Services. Als solcher überzeugt sie ihre Kunden mit höchsten Sicherheitsstandards und zielführender Cloud-Beratung.
- Die Cloud-Produkte der HZD sind auf die Landesverwaltung zugeschnitten, um die Bedürfnisse der Kunden bestmöglich abzudecken.
- Agile Vorgehensweisen geben der HZD in der Umsetzung des Kundenwunschs nach Innovation die notwendige Flexibilität und Geschwindigkeit.
- Das macht die HZD zu einem noch attraktiveren Arbeitgeber, der nachhaltig und verantwortungsvoll mit Ressourcen umgeht.
Das Programm Cloud-Transformation führt die HZD nach dem anerkannten agilen Steuerungsmodell SAFe® (Scaled Agile Framework) durch.
Die „Digitale Verwaltung Hessen 4.0“ 4.0 (DVH 4.0) ist Teil der Gesamtstrategie „Digitales Hessen“. Ihr Fokus liegt auf der Erfüllung von Nutzenversprechen. Erklärtes Ziel sind Verwaltungsdienstleistungen, die sich reibungslos und vorausschauend in den Alltag der Bürgerinnen und Bürger einfügen.
Im Oktober 2020 hat der IT-Planungsrat die Deutsche Verwaltungscloud-Strategie (DVS) beschlossen. Sie soll gemeinsame Standards und offene Schnittstellen für Cloud-Lösungen der öffentlichen Verwaltung schaffen. Primäres Ziel der DVS ist die Möglichkeit einer übergreifenden und wechselseitigen Nutzung von Anwendungen. Außerdem wird mit der DVS angestrebt, kritische Abhängigkeiten von Anbietern durch standardisierte, modulare IT-Architekturen zu reduzieren.