Hochgebirgslandschaft mit bewölktem Himmel und Skulptur eines Astronauten, in dessen Helmvisier sich die Umgebung spiegelt

Der Weg zum anerkannten Cloud-Service-Provider

Mit dem Programm Cloud-Transformation vollzieht die HZD den Wandel zum Cloud-Service-Provider. Das Multi-Cloud-Angebot wird auf die besonderen Anforderungen der Landesverwaltung zugeschnitten.

Für die Umsetzung der Strategie Digitale Verwaltung Hessen 4.0 (DVH 4.0) und der digitalen Transformation der hessischen Landesverwaltung spielen Cloud-Technologien eine entscheidende Rolle – nicht nur innerhalb der hessischen Landesverwaltung, sondern im Kontext von Community Clouds wie der Deutschen Verwaltungscloud-Strategie auch länderübergreifend und bundesweit.

Darum erweitert die HZD in ihrer Rolle als Full-Service-Provider der Landesverwaltung ihr Portfolio und stellt sich als Multi-Cloud-Anbieter mit einem umfangreichen Gesamtangebot für alle Bedarfe ihrer Kunden auf. Auftrag des Programms Cloud-Transformation ist der Aufbau der VerwaltungsCloud Hessen (VCH) als Multi-Cloud mit den vier Säulen: Private Cloud On-prem, Private Cloud Off-prem, Community Cloud und Public Cloud.

Die Private Cloud On-prem ist der aktuelle Schwerpunkt der HZD. Es laufen heute 99 Prozent aller Verfahren, die die HZD für ihre Kunden oder sich selbst betreibt, in den HZD-eigenen Rechenzentrums-Räumen. Das wird auch in Zukunft ein wichtiger Bestandteil der VCH bleiben.

Sofern eine Cloud-Infrastruktur singulär für die HZD bereitgestellt wird, diese aber nicht in den Rechenzentrums-Räumen der HZD steht, spricht man von einer Private Cloud Off-prem. Die HZD prüft im Labor die Nutzungsmöglichkeiten der ORACLE Cloud Infrastructure (OCI).  

Bundesweit sind Community Cloud-Projekte in Arbeit, die über eine zentrale Bereitstellung von Rechenzentrums-Ressourcen und -Services Synergieeffekte für Bundes- und Landesbehörden generieren möchten. Beispiele sind die Deutsche Verwaltungscloud, die Justizcloud oder Delos. Die HZD beteiligt sich hier aktiv, um in Zukunft sowohl als Consumer Services aus den Community Clouds beziehen als auch anderen Ländern bzw. dem Bund als Provider Services über diesen Weg anbieten zu können.

Der Ausbau und die Nutzung von Public-Cloud-Angeboten kann bei Einhaltung der Vorgaben zur IT-Sicherheit bzw. zum Datenschutz ein wirtschaftlich sinnvolles Mittel zur Bereitstellung von Services sein. Die HZD stellt sicher, dass diese Vorteile für die Landesverwaltung auch genutzt werden können.

Auftraggeberin des Programms Cloud-Transformation ist die Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung. Programmstart war am 1. Januar 2022, Programmende ist am 31. Dezember 2025.