Junger Mann beim Gespräch mit Personalexpertin im Innenhof der HZD

Praxisnaher Einstieg in die Welt der IT

Für alle, die am liebsten direkt zur Sache gehen, bietet die HZD eine Fachinformatikausbildung mit Schwerpunkt Systemintegration an. Während der Praxisblöcke können die Azubis von Anfang an bei laufenden Projekten für Kunden aus der Landesverwaltung mitarbeiten.

Rahmenbedingungen

  • Voraussetzung: mindestens ein mittlerer Bildungsabschluss oder eine (Fach)-Hochschulreife mit guten Noten in Mathematik, Englisch und Deutsch
  • Berufsschule: Friedrich-Ebert-SchuleÖffnet sich in einem neuen Fenster, Wiesbaden
  • Ausbildungs- und Einsatzort: HZD-Standort Wiesbaden
  • Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
  • Beginn: in der Regel am 1. August oder 1. September

Die Theorie findet in mehrwöchigen Blöcken in der Berufsschule statt. In der übrigen Zeit lernen die Azubis in der HZD die Arbeitspraxis des Fachinformatikerberufs kennen.

Während der Ausbildung gibt es eine attraktive Vergütung nach Tarifvertrag (TVA-H BBiG) plus eine Jahressonderzahlung. Die monatliche Vergütung ist wie folgt gestaffelt:

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.226,85 €
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.381,43 €
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.431,51 €

Der Urlaubsanspruch beträgt 30 Tage pro Jahr. Darüber hinaus gibt es viele Extras wie betriebliches Gesundheitsmanagement oder ein kostenloses Landesticket für die öffentlichen Verkehrsmittel in Hessen. Ein Dienst-Notebook einschließlich der benötigten Software wird gestellt.  

Nach Abschluss der Ausbildung bieten sich den jungen Fachinformatikerinnen und -informatikern vielfältige Karrierechancen – ob als IT-Administratorin, Netzwerkspezialist oder in einem weiteren spannenden Fachgebiet der IT. Bei entsprechender Eignung steht einer Übernahme in den öffentlichen Dienst nichts im Weg.

Schlagworte zum Thema