Blick über die Zuschauerreihen auf die Hauptbühne der SCCON 2025, wo Bundesdigitalminister Dr. Karsten Wildberger am Redepult steht

„Dicke Bretter bohren“ – Rückblick auf die Smart Country Convention

Wiesbaden, 22. Oktober 2025: Bei der Smart Country Convention (SCCON) – dem wichtigsten Leit-Event rund um das Thema Digitalisierung des öffentlichen Sektors – rief Bundesdigitaldigitalminister Dr. Karsten Wildberger unter anderem zu mehr Dynamik auf. Die HZD nutzte den Branchentreff rund um die digitale Verwaltung, um ausgewählte IT-Services zu präsentieren, die zur Nachnutzung gedacht sind.

Proppenvolle Messehallen, internationale Partner wie Lettland, Schweden und Türkei, neue Rekordzahlen und über drei Tage spannende Diskussionen zwischen Wirtschaft, Verwaltung und Politikprominenz: Nachdem das neu geschaffene Bundesministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung erstmals die Schirmherrschaft für die Smart Country Convention (SCCON) übernommen hatte, war Bundesdigitalminister Dr. Karsten Wildberger mit einem Videogruß zum Start und einer persönlichen Keynote zum Veranstaltungsende gleich zwei Mal vertreten.

Seine zentrale Botschaft: Wir brauchen mehr Dynamik. Deutschland sei nicht nur Smart Cities, sondern müsse ein „smartes Land“ werden – mit moderner Infrastruktur, digitaler Verwaltung und innovationsfreundlicher Wirtschaft. Zugleich stellte er neben seiner Modernisierungsagenda auch die Verwaltungsdigitalisierung als „ganz dickes Brett“ heraus und machte deutlich, dass die Herausforderungen gerade auf dieser Ebene noch beeindruckend groß ausfallen. 

Bund, Länder und Kommunen dürften nicht weiter in einem nicht gut orchestrierten Prozess sich selbst überlassen bleiben, es gehe um gesamtgesellschaftliche Veränderung, die Transformation des gesamten Landes – und „Digitalisierung ist ein Mannschaftssport“.

In dieser Keynote, zu gleichen Teilen kritische Analyse und Appell zum Aufbruch, subsummierte Wildberger auch die zentralen Themen der diesjährigen SCCON: Schaffung einer effizient funktionierenden digitalen Verwaltung, Nutzung der Innovationskraft neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz, starke digitale Infrastrukturen, IT-Sicherheit und Digitale Souveränität sowie gesellschaftliche Teilhabe durch digitale Inklusion.

HZD-Themen im Messe-Trend

Die HZD, wie im Vorjahr mit dem Hessischen Ministerium für Digitalisierung und Innovation sowie der ekom21 am hessischen Gemeinschaftsstand vertreten, lag mit den ausgewählten Fachthemen exakt im Trend. An zwei Messe-Countern wurden die in der Deutschen Verwaltungscloud zur Nachnutzung angebotenen HZD-Services (FISBOX® Plattform as a Service sowie FISBOX® Software as a Service mit der SBK und SKAT) präsentiert. Ein zweites Team zeigte das Setting eines Arbeitsplatzes für Menschen mit Beeinträchtigung, die auf barrierefreie Websites, Apps und Verwaltungsdienste angewiesen sind.

Fazit von Mario Tobias, CEO der Messe Berlin: „Die Digitalisierung wird von den Menschen aktiv eingefordert. Die Smart Country Convention ist der ideale Ort alle relevanten Akteure zusammenzubringen, um gemeinsam die digitale Transformation im öffentlichen Sektor zu beschleunigen.“

Schlagworte zum Thema