Junge Menschen als potenzielle duale Studierende in einer Bibliothek

Hochschule plus Praxis bei der HZD

In Kooperation mit renommierten Hochschulen bietet die HZD aktuell fünf Studiengänge im Bereich Informatik an. In den Praxisabschnitten können die Studierenden wertvolle Erfahrungen in realen Projekten sammeln.

Rahmenbedingungen

Je nach Wahl des Studiengangs erfolgen die Praxisabschnitte im Wechsel oder auch während der Vorlesungszeit. Für Prüfungstage in den vorlesungsfreien Zeiten werden Studierende freigestellt.

Während der Regelstudienzeit wird eine attraktive monatliche Studienbeihilfe ohne Rückzahlungsverpflichtung in Höhe von derzeit 1.500 € brutto gezahlt. Zudem werden die Semesterbeiträge erstattet. Darüber hinaus erhalten die Studierenden leihweise ein Notebook einschließlich benötigter Software.

Alle Studiengänge führen zu einem akademischen Studienabschluss, und zwar zu einem „Bachelor of Science" im Fachbereich Informatik und einem „Bachelor of Arts" im Fachbereich BWL. Neben Vorlesungen und Übungen an den jeweiligen Hochschulen gibt es Praxismodule und -projekte in der HZD.

Im Anschluss an das Studium bieten sich den Absolventinnen und Absolventen vielfältige Karrierechancen. Das duale Studium bietet eine solide Grundausbildung, die es den Absolventen ermöglicht, sich in jedem Bereich individuell weiterzuentwickeln. Bei Bewährung der Studierenden wird die Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis bei der HZD mit attraktiven Karriereoptionen angestrebt.

Die ausgebildeten Informatikerinnen und Informatiker sind durch das erworbene Wissen für die unterschiedlichsten Aufgaben gerüstet – egal, ob es um die Entwicklung von Programmen, die Betreuung von IT-Systemen oder beratende Funktionen beispielsweise in der IT-Beschaffung geht. Auch den BWL-Fachleuten stehen zahlreiche Türen offen – von der Personalentwicklung bis zum Finanzwesen, vom Projektmanagement bis zum Beschaffungswesen.

Kurzinfos zum IT-Studium

  • Standort: Darmstadt
  • Studiengang: Informatik
  • Schwerpunkt: Kooperativer Studiengang IT-Sicherheit (KITS)
  • Studienformat: praxisintegriert
  • Duales Modell: Wechsel zwischen mehrmonatigen Theorie- und Praxisblöcken
  • Berufsschule: nein
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Wahlpflichtfächer: 2 frei wählbar

  • Standort: Fulda
  • Studiengang: Angewandte Informatik
  • Schwerpunkt: IT Infrastructure
  • Studienformat: praxisintegriert
  • Duales Modell: im Semester wöchentlich 4 Vorlesungs- und 1 Praxistag;
    in der vorlesungsfreien Zeit Praxisblöcke
  • Berufsschule: nein
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Wahlpflichtfächer: 2 frei wählbar

  • Standort: Mainz
  • Studiengang: Wirtschaftsinformatik
  • Studienformat: ausbildungsintegriert
  • Duales Modell: wöchentlich 4 Praxis- und 2 Vorlesungstage (inklusive Samstag)
  • Berufsschule: ja
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Wahlpflichtfächer: 2

  • Standort: Wiesbaden
  • Studiengang: Angewandte Informatik
  • Schwerpunkt: E-Government
  • Studienformat: praxisintegriert
  • Duales Modell: im Semester wöchentlich 4 Vorlesungs- und 1 Praxistag;
    in der vorlesungsfreien Zeit Praxisblöcke
  • Berufsschule: nein
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Wahlpflichtfächer: 1 vorgegeben, 1 frei wählbar

  • Standort: Wiesbaden
  • Studiengang: Wirtschaftsinformatik
  • Schwerpunkt: E-Government
  • Studienformat: praxisintegriert
  • Duales Modell: im Semester wöchentlich 4 Vorlesungs- und 1 Praxistag;
    in der vorlesungsfreien Zeit Praxisblöcke
  • Berufsschule: nein
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Wahlpflichtfächer: 2 vorgegeben

Kurzinfos zum BWL-Studium

  • Standort: Frankfurt
  • Studiengang: Personalmanagement
  • Studienformat: praxisintegriert
  • Duales Modell: während der Vorlesungszeit wöchentlicher Wechsel zwischen Hochschule und Praxisstelle; in der vorlesungsfreien Zeit Praxisblöcke
  • Berufsschule: nein
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Wahlpflichtfächer: 2 frei wählbar

  • Standort: Mannheim
  • Studiengang: Rechnungswesen, Steuern, Wirtschaftsrecht (RSW)
  • Schwerpunkt: Accounting & Controlling (AC)
  • Studienformat: praxisintegriert
  • Duales Modell: Wechsel zwischen mehrmonatigen Theorie- und Praxisblöcken
  • Berufsschule: nein
  • Regelstudienzeit: 6 Semester

Schlagworte zum Thema