Blick in den großen Konferenzraum der HZD, bei dem sich Teilnehmende des Kundenforums Cloud während einer Pause an Stehtischen austauschen

Was die HZD bewegt

Gemeinsam in die Cloud

Wie groß das Interesse der hessischen Ministerien und Behörden an cloudbasierten Services ist, hat sich beim Cloud-Kundenforum gezeigt, zu dem die HZD am 12. Juni 2025 eingeladen hatte: Rund 90 Vertreterinnen und Vertreter aus den unterschiedlichsten Ressorts fanden sich in der HZD ein, um sich über die neuesten Entwicklungen in Sachen Cloudisierung der Landes-IT zu informieren. Ob On-premise, Off-premise oder Public Cloud – die HZD stellte aktuelle Entwicklungen bei den unterschiedlichen Betriebsmodellen vor, die sie unter dem Dach ihrer Multi-Cloud-Strategie bündelt, und gab Kundinnen und Kunden die Gelegenheit, konkrete Anforderungen gemeinsam zu diskutieren. 

weitere InformationenÖffnet sich in einem neuen Fenster

Digitale Sachbearbeitung leicht gemacht

Gute Nachrichten in Sachen Antragsabwicklung: Ab sofort steht die barrierefreie Sachbearbeitungskomponente FISBOX® SBK allen Dienststellen der hessischen Landesverwaltung zur Verfügung. Mit dieser Softwarelösung der HZD lässt sich die Sachbearbeitung von Onlineanträgen OZG-konform und komplett digital abbilden – und zwar auch dann, wenn kein entsprechendes Fachverfahren vorhanden ist. Die Anwendung übernimmt die Grundfunktionalitäten der FISBOX® und punktet mit einer ganzen Reihe von durchdachten Features. So können beispielsweise Bescheide aus Dokumentvorlagen generiert und über die Austauschplattform HessenDrive datenschutzkonform verschickt werden. Für einen gesicherten Weg bei der Einreichung der Anträge sorgt die Nutzung von BundID und „Mein Unternehmenskonto – ELSTER“. 

weitere Informationen

Close-up auf einen in der Erde steckenden blauen Spaten, daneben ein Schutzhelm in demselben Blau

Spatenstich für das erste Großrechenzentrum in Osthessen

Am 12. September wurde der feierliche Spatenstich für das rhöncloud DataRock Rechenzentrum in Eichenzell gesetzt – dem ersten Großrechenzentrum in Osthessen. Die HZD ist Ankermieter im neuen Rechenzentrum. Thomas Kaspar, Technischer Direktor der HZD, setzt auf das zukunftsweisende und nachhaltige Konzept in unmittelbarer Nähe zum HZD-Standort in Hünfeld: „Mit der Anmietung wirken wir frühzeitig einem RZ-Kapazitäts-Engpass entgegen und schaffen gleichzeitig im RZ-Gesamtverbund der HZD den vom BSI geforderten Geo-Redundanz-Standort. Darüber hinaus ist dieses Investment ein positives Signal für die Stärkung unseres personell und an Aufgaben weiter wachsenden HZD-Standorts Hünfeld.“ 

weitere Informationen

Eigeninitiative ausdrücklich erwünscht

Bei der Ausbildung von Fachkräften geht die HZD unterschiedliche Wege. Was sie alle eint, ist der Anspruch, Nachwuchstalente möglichst schnell von der Theorie in die Praxis zu bringen und Know-how direkt in konkreten Projekten anzuwenden. Zu den jüngsten Vorhaben gehören zwei Apps, die als Anwendung für einen kleinen Userkreis begonnen haben: Dual Studierende am HZD-Standort Hünfeld haben eine Buchungs-App für die E-Auto-Ladestationen entwickelt, die künftig auch der Wiesbadener Zentrale und möglicherweise anderen Dienststellen zur Verfügung steht. Von den Teilnehmenden des BITS-Qualifizierungsprogramms für Diplom-Steuerprofis wurde eine Planungs-App für die anstehende Grillfeier ihrer Abteilung realisiert, die bei Bedarf erweitert und somit für alle Arten von Veranstaltungen genutzt werden kann. 

weitere Informationen zur Buchungs-App

weitere Informationen zur Veranstaltungs-App

Digitale Barrierefreiheit professionell geprüft

Per Gesetz müssen digitale Angebote aller Art auch für Menschen mit Einschränkungen nutzbar sein. Das Test Center Hessen (TCH) der HZD bietet ein modular aufgebautes Testverfahren an, das Entwicklungsteams von Anfang an bei der Identifizierung von Barrieren unterstützt. Quick- Checks identifizieren grundlegende Barrieren wie klare Farbkontraste oder Kompatibilität mit Screenreadern. Weitreichender sind die Tests nach BITV 2.0, die überprüfen, ob die Anwendungen auch den geltenden gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Abgerundet wird das Angebot des TCH durch Dokumententests, die alle Text- und Bildelemente auf behindertengerechte Aufbereitung hin untersuchen. 

weitere Informationen

Close-up auf Gesicht einer jungen Frau, deren Augen von den Händen einer hinter ihr stehenden Personen verdeckt sind

Fit für die Deutsche Verwaltungscloud

Am 26. August haben FITKO und govdigital zum DVC-Tag nach Frankfurt eingeladen. Dort konnten sich potenzielle Nutzende und insbesondere IT-Verantwortliche aus hessischen Kommunen und Landesbehörden ausführlich zu den Angeboten der Deutschen Verwaltungscloud (DVC) informieren. Inspiration für eigene Vorhaben lieferten Best-Practice-Beispiele aus verschiedenen Bundesländern. Darüber hinaus konnten die Teilnehmenden bei den DVC-Lotsen konkrete Bedarfe melden und so wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der DVC geben. Neben der HZD nahmen auch Vertreterinnen und Vertreter der ekom21 sowie des Hessischen Ministeriums für Digitalisierung und Innovation an der Netzwerkveranstaltung teil. 

weitere Informationen

Mit KI generierte pastellfarbene Wolke, aus der stark verpixelte Regenschnüre fallen

Einfach digital signieren

Mit dem digitalen Siegel- und Signaturdienst (SSD) ist für das Land Hessen ein neuer Service in den Pilotbetrieb gestartet: Verwaltungsdokumente können nun sehr einfach erstellt, signiert und verifiziert werden – und das rechtskonform, medienbruchfrei und direkt aus dem jeweiligen Fachverfahren heraus. Den Dienst stellt die HZD in Kooperation mit der ekom21 als zentrale Lösung bereit. 

weitere Informationen

Save the Date – SCCON 2025

Die HZD ist auch 2025 wieder auf der Smart Country Convention, der führenden IT-Konferenz für die öffentliche Verwaltung, vertreten. Treffen Sie uns vom 29. September bis 2. Oktober in Berlin – wir freuen uns auf den persönlichen Austausch in hub27, Stand 113! 

weitere InformationenÖffnet sich in einem neuen Fenster