Blick ins Atrium der HZD, in dem sechs Personen ein Banner mit dem Jahresmotto „Zusammen sicher stark“ hochhalten

Was die HZD bewegt

Mehr als ein Lippenbekenntnis

Die HZD hat sich in diesem Jahr für ein Motto entschieden, das die Menschen in den Mittelpunkt stellt. Es lautet: ZUSAMMEN. SICHER. STARK. Gemeint sind natürlich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HZD. Sie machen die HZD aus und bilden zusammen eine starke Einheit, die den Kunden eine leistungsfähige, zuverlässige und sichere IT bietet. Bei Worten soll es aber nicht bleiben, es sollen natürlich auch Taten folgen. Im Laufe des Jahres wird es in der HZD verschiedene Aktionen für die Beschäftigten geben, um das Motto mit Leben zu füllen und im Berufsalltag spürbar werden zu lassen.

 

Webanwendung für das Startchancen-Programm

Seit Anfang des Jahres ist eine neue Entwicklung der HZD für das Kultusministerium in Betrieb: ein digitales Antragstool für das Startchancen-Programm. Über dieses werden alle Anträge digital verwaltet, die hessische Schulen einreichen können, um Mittel zur Förderung von benachteiligten Kindern und Jugendlichen zu bekommen. Die Lösung basiert auf dem HZD-eigenen Management-Informationssystem MIS.

weitere Informationen

Junge Frau, die mit angezogenen Beinen in die Luft springt

HZD feiert 55. Geburtstag

Am 1. Januar 1970 trat das Gesetz über die Errichtung der Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung und Kommunaler Gebietsrechenzentren in Kraft. Somit war die HZD geboren, die in Wiesbaden in unmittelbarer Nähe zu ihren Auftraggebern die Arbeit aufnahm. Um für die wachsenden Anforderungen der öffentlichen Verwaltung gut aufgestellt zu sein, folgte 1990 die HZD-Außenstelle in Hünfeld. Inzwischen blickt die HZD auf 55 bewegte Jahre zurück. Auf unserer Webseite werfen wir Streiflichter auf die zurückliegenden fünfeinhalb Jahrzehnte sowie den Wandel, den die Welt im Allgemeinen und der IT-Partner des Landes Hessen im Speziellen durchlaufen hat – von den Anfängen der HZD über die wechselnden Rahmenbedingungen, mit denen sie konfrontiert wurde, bis hin zu den Entwicklungen, die sie seit 55 Jahren in der hessischen Landesverwaltung ganz aktiv mitgestaltet. Die Chronik lädt online auf der HZD-Webseite zum Lesen und Entdecken ein.

weitere Informationen

Grafik mit leuchtender 55 und Feuerwerk vor nachtblauem Himmel

Auf dem Weg zum bundesweiten Einsatz

Ende Januar 2025 kamen rund 50 Abgeordnete aus allen Bundesländern in der HZD zu einem Fachtag zusammen, an dem sich alles um den verbesserten Schutz von Gewaltopfern drehte. Eingeladen hatte das Bundesjustizministerium. In Hessen wurde vergangenes Jahr auf die neue Generation der Geräte zur elektronischen Aufenthaltsüberwachung (EAÜ) umgestellt, die seitdem für eine bundesweite Nutzung zur Verfügung steht. Beim Fachtag wurde über die Einbindung dieser neuen Form der EAÜ zur Vermeidung von häuslicher Gewalt im gesamten Bundesgebiet beraten.

weitere Informationen

Bildcollage mit Impressionen der Fachtagung zur elektronischen Fußfessel mit verbessertem Opferschutz bei der HZD

Staatssekretärin Eichner besucht die HZD

Bei einem Besuch der HZD-Außenstelle in Hünfeld informierte sich Staatssekretärin Tanja Eichner (Hessisches Ministerium der Justiz und für den Rechtsstaat) über aktuelle Projekte im Bereich Digitalisierung der Justiz. Eines der zentralen Themen: die HZD-Softwareanwendungen für die Einführung der elektronischen Akte in Gerichten und Staatsanwaltschaften.

weitere Informationen

Gruppenfoto mit Justiz-Staatssekretärin Tanja Eichner und Thomas Kaspar (Technischer Direktor) sowie Hans-Georg Ehrhardt-Gerst (Leiter der Außenstelle Hünfeld) von der HZD

Neuer Virenscanner für Fachverfahren

Die stetig wachsende Bedrohung durch Schadsoftware macht auch vor der Landes-IT nicht halt. Im Security-Portfolio der HDZ gibt es nun einen speziellen Virenscanner für Fachverfahren und Kunden des Landes Hessen zur Echtzeitüberprüfung von eingehenden und ausgehenden Daten.

weitere Informationen

 

18.000 neue Clients für die Polizei

Die HZD und die Polizei haben die insgesamt 18.000 HessenPCs der hessischen Beamten erfolgreich auf den neuesten Stand gebracht: Alle Altclients wurden gegen neue Hardware ausgetauscht sowie Betriebssystem und Software auf aktuelle Versionen umgestellt.

weitere Informationen