Header-Bild des Newsletters HZD|DIREKT mit weißem Schriftzug auf einem Hintergrund in dunklen Blautönen mit gelben Lichtreflexen, der ein stilisiertes Hochhausviertel im Nachtmodus zeigt

Im Fokus: digitale Antragsprozesse

Liebe Leserin, lieber Leser, 

immer mehr Ministerien und Landesämter verlagern Antragsprozesse in die digitale Welt. Damit von der Erfassung über die Sachbearbeitung bis hin zum Versand eines Bescheids alle Prozesse nahtlos ineinandergreifen, braucht es speziell aufeinander abgestimmte Systeme.

Hierfür hat die HZD eine All-in-One-Lösung entwickelt, die wir Ihnen als Fokusthema in dieser Ausgabe von HZD|DIREKT vorstellen: die digitale Antragsstrecke der HZD, die – mit der FISBOX® als Software-Baukasten und HessenDANTE als Einstiegsplattform – den kompletten Prozess der Antragsverarbeitung abbildet.

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre!

Ihre HZD-Redaktion

#Themenfokus

Close-up auf den Kopf einer Person, die eine Papiermaske mit weißer Haube und orangem Bart trägt

Digitale Antragsstrecke

Das Ende der Papierwirtschaft

Mit der digitalen Antragsstrecke bietet die HZD eine All-in-One-Lösung, die die komplette Antragsverarbeitung abbildet.

Illustration mit gestapelten und von Grünpflanzen umrankten Würfeln, die das Baukastensystem der FISBOX® verbildlichen

HZD-FISBOX 2.0

Komplexe Verfahren einfach gebaut

Für die digitale Sachbearbeitung steht mit der FISBOX® ein modulares und anpassbares Softwaresystem zur Verfügung.

Die hessischen Ministerien und Landesämter finden bei uns alle Bausteine und Lösungen, die sie zur durchgängigen Digitalisierung ihrer Antragsprozesse brauchen. Je mehr Kunden diese nutzen, desto günstiger können wir sie anbieten.

Petra Fritz Anwendungsmanagement Digitalisierungsplattformen bei der HZD
Grafik mit blauer Schrift "10.000 Anträge" auf türkisfarbenem Grund

Zahl im Fokus

Antragseinreichungen über HessenDANTE

Im Januar 2025 wurden erstmals über 10.000 Anträge auf der DANTE-Plattform eingereicht – Tendenz steigend.

 

#Was die HZD bewegt

#Was die digitale Verwaltung bewegt

Hochkarätiger Austausch

Vom 26. bis 27. März findet in Hannover der 13. FachkongressÖffnet sich in einem neuen Fenster des IT-Planungsrats statt. Zum Thema „Die digitale Infrastruktur der öffentlichen Verwaltung – resilient, durchgängig und verfügbar“ diskutiert am zweiten Veranstaltungstag eine Runde, die fast ausnahmslos von hessischen Akteuren bestritten wird. Themenpate ist Staatssekretär Stefan Sauer vom Digitalministerium, Best-Practice-Beispiele aus der HZD stellt der Technische Direktor Thomas Kaspar vor. 

#Praxistipp

Blick auf einen Schreibtisch mit aufgeklapptem Laptop und Notizbuch mit Stift

IT-Fortbildung

Fotos einfügen in OneNote

Mehr als nur Deko: In OneNote lassen nicht nur Bilder einfügen, sondern auch Texte zur Weiterverarbeitung extrahieren.

 

#Lesetipp

Wohngeldverfahren – ein hessischer Exportschlager

Was eint rund 150 Wohngeldbehörden in vier Bundesländern? Sie alle berechnen Wohngeldansprüche mit dem von der HZD entwickelten VerfahreneWoGÖffnet sich in einem neuen Fenster.

Schlagworte zum Thema