© Unsplash+ / Kristina Kruzkova 24.03.2025 Ausgabe 1-25 INFORM „Software nach Maß“ Die HZD bietet eine breite Palette an IT-Lösungen – von maßgeschneiderten Eigenentwicklungen bis hin zu etablierten Marktprodukten. INFORM zeigt die verschiedenen Optionen und ihre Eignungen auf.
© HZD 21.03.2025 INFORM 1-25 Editorial In Ausgabe 1-25 der INFORM stellt der Technische Direktor Thomas Kaspar die unterschiedlichen Ansätze der HZD bei der Softwareentwicklung vor. Ziel ist es, jedem Kunden die passende Lösung zu bieten.
© HZD 19.03.2025 HZD|DIREKT 03-25 Im Fokus: digitale Antragsprozesse Für die digitale Antragsbearbeitung bietet die HZD eine All-in-one-Lösung, die den kompletten Prozess abbildet – von der Erfassung über die Sachbearbeitung bis zum Versand des Bescheids.
© Unsplash / Ardalan Hamedani 14.03.2025 Digitale Antragsstrecke Das Ende der Papierwirtschaft Mit der digitalen Antragsstrecke bietet die HZD eine All-in-One-Lösung, die durch nahtlos ineinandergreifende Komponenten der gesamte Bearbeitungsprozess abbildet.
© Adobe Stock / imtmphoto 30.01.2025 MIS Plattform Digitales Antrags-Tool für das Startchancen-Programm Ende 2024 ging eine HZD-Entwicklung für das Kultusministerium in Betrieb. Über sie können Anträge von Schulen für Mittel zur Förderung von benachteiligten Kindern digital verwaltet werden.
© Adobe Stock / Drobot Dean 09.01.2025 HZD-Fachverfahren Geprüfte Meldeformulare dank KOMet Seit dem 1. Januar 2025 gilt eine Meldepflicht für elektronische Aufzeichnungssysteme wie Registrierkassen. Die Bearbeitung der online eingereichten Formulare erfolgt über ein Fachverfahren der HZD.
© HZD 15.10.2024 Ad hoc Bescheidzustellung Verfahrensunabhängige Zustellung von Dokumenten Mit dem AmtsMailer bietet die HZD für Leistungen ohne eigenes Fachverfahren eine browserbasierte Anwendung zum digitalen Versand von Unterlagen – egal ob an Einzelempfänger oder Empfängerlisten.
© HZD 15.10.2024 Platform as a Service Drehscheibe mit praktischen Optionen Die TDP ist die zentrale Plattform des Landes Hessen für Projekte zur Digitalisierung der Verwaltung. Durch das Baukastenprinzip erleichtert sie die Umsetzung fachspezifischer Softwarelösungen.