Header-Bild des Newsletters HZD|DIREKT mit weißem Schriftzug auf einem Hintergrund in dunklen Blautönen mit gelben Lichtreflexen, der ein stilisiertes Hochhausviertel im Nachtmodus zeigt

Im Fokus: Test Center Hessen

Kein Release ohne ausgiebiges Testen – das ist das ungeschriebene Gesetz in der IT-Entwicklung. Gezielte Unterstützung bietet das Test Center Hessen, das IT-Produkte und -Verfahren auf Herz und Nieren prüft.

Liebe Leserin, lieber Leser,

in der IT gilt: Was nicht getestet wird, kann im Ernstfall teuer werden. Die Landschaft aus Software, Systemen und Schnittstellen ist komplex, darum können kleine Fehler mitunter große Folgen haben. Testmaßnahmen sorgen dafür, dass Schwachstellen früh erkannt und behoben werden – im Idealfall schon vor Inbetriebnahme der Komponenten.

Mit ihrem Test Center Hessen (TCH) hat die HZD ein Portfolio entwickelt, das bei der Identifizierung potenzieller Schwachstellen unterschiedlichste Aspekte ins Visier nimmt. Einer davon ist die Prüfung der digitalen Barrierefreiheit, damit möglichst viele Menschen von den IT-Lösungen profitieren können. Welche Rolle Automatisierung in diesem und weiteren Angeboten des TCH spielt, stellen wir in diesem Newsletter kurz vor.   

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre!

Ihre HZD-Redaktion


#Themenfokus

Bildkomposition aus Foto von Frau vor einem Laptop und darüber gelegter Grafik mit farbigen Balken und Zahlenkolonnen

Test Center Hessen

Prüfung der digitalen Barrierefreiheit

Per Gesetz müssen digitale Angebote auch für Menschen mit Einschränkungen nutzbar sein. Ob Website & Co. diese Forderung erfüllen, checkt das Test Center Hessen mit einem strukturierten Testverfahren.

Bildcollage aus Computertastatur, Tablet, Smartphone und Händen, die Stifte in der Hand halten. Gleichzeitig ist das Bild überlagert von Diagrammen und binärem Code.

Test Center Hessen

Effektiver dank Automatisierung

Testen bei jedem Release: Die Testautomatisierung ist fester Bestandteil des TCH-Portfolios.

Mann von hinten, der auf ein bildfüllendes Chart mit verschiedenen Balken- und Tortendiagrammen blickt

Test Center Hessen

Testdatenmanagement als Erfolgsgarant

Welche Rolle das Management der Testdaten spielt und warum die Qualität dieser Daten so entscheidend für den Erfolg ist.

Zahl des Monats August: 55 getestete Objekte durch das TCH

Zahl im Fokus

Testleistungen vom Profi

Das TCH ist immer gefragter. Im August 2025 werden bereits 37,5 Prozent mehr Kunden betreut als im gesamten Vorjahr.


#Was die HZD bewegt

#Was die digitale Verwaltung bewegt

Die Steuer macht das Amt!

Pilotprojekt der Hessischen Steuerverwaltung: Automatisch einen Vorschlag für die Festsetzung der Einkommensteuer 2024 erhalten, ohne vorher eine Steuererklärung abzugeben – in diesen Genuss kommen 2025 ausgewählte Bürgerinnen und Bürger im Zuständigkeitsbereich des Finanzamts Kassel.

Mehr erfahrenÖffnet sich in einem neuen Fenster

Digitale Souveränität

„Die Stärkung der digitalen Souveränität ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands und Europas." Prof. Dr. Kristina Sinemus, Hessens Ministerin für Digiatlisierung und Innovation, plädiert in einem Gastartikel auf dem Berliner Onlineportal "Table.Briefings" für die Fähigkeit, in der digitalen Welt eigenständig, sicher und autonom zu handeln.

Mehr erfahrenÖffnet sich in einem neuen Fenster

#Praxistipp

Blick auf einen Schreibtisch mit aufgeklapptem Laptop und Notizbuch mit Stift

IT-Fortbildung

Prototypen entwickeln – Prototypen prüfen

Wie sich Prototypen entwickeln und testen lassen, erfahren Landesmitarbeitende auf der HZD-Lernplattform eLeon.

#Lesetipp

Gelebte Fehlerkultur

Fehler sind wichtige Erfahrungen. Gerade mit Blick auf die digitale Transformation ist es wichtig, eine positiv besetzte Fehlerkultur zu etablieren, ohne die Entwicklungs- und Innovationsprozesse nicht funktionieren. Unter dem Titel „WIR.MACHEN.FEHLER.“ beleuchtet eine Schwerpunkt-Ausgabe der INFORM, wie wir in der HZD mit Fehlern, Fehlerbehebung und Fehlervermeidung umgehen.

Mehr erfahren