Header-Bild des Newsletters HZD|DIREKT mit weißem Schriftzug auf einem Hintergrund in dunklen Blautönen mit gelben Lichtreflexen, der ein stilisiertes Hochhausviertel im Nachtmodus zeigt

Im Fokus: Informationssicherheit

Das kürzlich vom BKA veröffentlichte Bundeslagebild Cybercrime macht deutlich: Die Bedrohungslage ist anhaltend hoch. Unser Juli-Newsletter zeigt auf, wie die HZD die Landes-IT gegen Angriffe wappnet.

Liebe Leserin, lieber Leser,

in seinem Lagebild für das Jahr 2024 vermeldet das Bundeskriminalamt (BKA) deutschlandweit 333.368 erfasste Fälle von Cybercrime. Zunehmend im Fokus von DDoS-Angriffen und „hacktivistischen“ Aktivitäten stehen laut BKA die Internetauftritte von öffentlichen Verwaltungen und Behörden.

Bei der Abwehr von digitalen Angriffen auf die hessische Landes-IT setzt die HZD auf eine ganzheitliche Vorgehensweise, die präventive und reaktive Maßnahmen kombiniert. Mit dem Themenschwerpunkt Informationssicherheit gibt INFORM|DIREKT einen Einblick in die Arbeit des Cybersecurity-Teams. Zu dessen Aufgaben gehört neben dem Monitoring potenzieller Gefahren und dem souveränen Handeln bei Zwischenfällen auch die Stärkung der IT-Infrastruktur des Landes.

Wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre, die vielleicht auch Ihre Awareness für dieses wichtige Thema stärkt.

Ihre HZD-Redaktion


#Themenfokus

Close-up auf die Hände eines Mannes auf Laptoptastatur, darüber gelegt halbtransparente Grafikelemente, die das Thema Cybersecurity symbolisieren

Abwehr von Cyberattacken

Präventiv und reaktiv für mehr Sicherheit

Die Wahrung der Informationssicherheit ist eine zentrale Aufgabe der HZD. Ihr Maßnahmenportfolio zum Schutz der Landes-IT ist breit gefächert und trägt so den immer raffinierteren Angriffen Rechnung.

Porträt von Dr. Arno Domack, dem Leiter des Bereichs Informationssicherheit bei der HZD

Experten-Tipp

Schlüsselfaktoren beim Umgang mit Angriffen

Dr. Arno Domack leitet das HZD-Informationssicherheitsmanagement. Im Interview erklärt er, worauf es besonders ankommt.

Startbild Kerstin Schulz zur Serie "Meet the team"

Meet the Team

IT-Spezialistin für Informationssicherheit

Weitaus spannender als man im Allgemeinen erwartet: Kerstin Schulz über ihren Job bei der Cyberabwehr der HZD.

Zahl des Monats Juli: 1 Million geblockte Bedrohungen durch den zentralen Virenschutz

Zahl im Fokus

Wirksames Abwehrsystem

Eine wichtige Aufgabe der HZD-Informationssicherheit: die Neutralsiierung von Viren, Würmern, Trojanern und Malware


#Was die HZD bewegt

#Was die digitale Verwaltung bewegt

Föderale Digitalstrategie

Die Verwaltung zukunftsfähig machen und die Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen bei der Verwaltungsdigitalisierung effizienter zu gestalten – das ist das übergeordnete Ziel der Föderalen Digitalstrategie, die im Auftrag des IT-Planungsrats in einem partizipativen Prozess entwickelt wird. Jetzt gehen die ersten 29 Projekte in die Umsetzung.

Mehr erfahrenÖffnet sich in einem neuen Fenster

Digitale Verwaltung

Das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) hat sein Dashboard zum bundesweiten Überblick über den Stand der Digitalen Verwaltung aktualisiert. Datengrundlage für das monatlich erfolgende Update ist das „Portalverbund Online-Gateway“ (PVOG). Nach den aktuellen Zahlen des BMDS sind in Hessen bereits für 1.158 Verwaltungsleistungen flächendeckend Onlinedienste verfügbar.

Mehr erfahrenÖffnet sich in einem neuen Fenster


#Praxistipp

Auf dem Boden liegende und ordentlich aufgereihte Baustellenhelme in verschie-denen Farben mit darüber gelegtem Binärcode-Reihen

IT-Fortbildung

Basisschulung Informationssicherheit

Der Selbstlernkurs auf der eLeon-Plattform gibt unter anderem konkrete Tipps zum Verhalten bei einem Sicherheitsvorfall.

 

#Lesetipp
 

Denkanstöße für mehr Awareness im Alltag

Informationssicherheit ist für den Großteil der Nutzerinnen und Nutzer digitaler Medien in abstraktes Thema. In den launigen Beiträgen ihrer Awareness-Kolumne verdeutlicht die HZD mit anschaulichen Beispielen die Wichtigkeit eines bewussten Umgangs mit Daten im beruflichen und privaten Umfeld.

Link zur Beitragsübersicht