Header-Bild des Newsletters HZD|DIREKT mit weißem Schriftzug auf einem Hintergrund in dunklen Blautönen mit gelben Lichtreflexen, der ein stilisiertes Hochhausviertel im Nachtmodus zeigt

Im Fokus: Open-Source-Lösungen

Bei knappen Budgets und engem Zeitrahmen ist Open-Source-Software eine gute Option. Auch die HZD setzt bewährte Produkte ein, um bedarfsgerechte Lösungen für ihre Kunden bereitzustellen.

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Nutzung bereits existierender Softwarelösungen ist gerade in der Verwaltungsdigitalisierung ein Ansatz, der sich in vielen Fällen auszahlt. Bei der Fülle der Aufgaben, die oft ähnliche Parameter haben, lassen sich so wertvolle Zeit- und Geldressourcen sparen.

Vor diesem Hintergrund gewinnt auch das Thema Open Source zunehmend an Bedeutung. Weil der Quellcode frei zugänglich ist, kann die Software für beliebige Zwecke verwendet und bedarfsgerecht angepasst werden. Zudem sorgt das Prinzip der Zusammenarbeit in Communities dafür, dass es eine Fülle an Anwendungsbeispielen gibt, die als Blaupause für eigene Anwendungen dienen können. Dass bei aller Offenheit das Thema Sicherheit keinesfalls zu kurz kommt, bestätigt Bastian Quilitz, der Interview-Partner der aktuellen Ausgabe unseres IT-Magazins INFORM mit dem Schwerpunkt „Software nach Maß“.

Wie die HZD Open-Source-Software nutzt, zeigen zwei Best-Practice-Beispiele aus ihrem Portfolio exemplarisch auf: das Redaktionssystem HessenWeb und die Lernplattform eLeon.

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre!

Ihre HZD-Redaktion

#Themenfokus

Porträtfoto von Bastian Quilitz, Chief Technology Officer der DigitalService GmbH des Bundes

Interview

Open by Default

Bastian Quilitz, Chief Technology Officer der DigitalService GmbH des Bundes, im Gespräch mit der INFORM-Redaktion

Blick aus der Vogelperspektive auf Schreibtisch, auf dem ein Papierentwurf einer Sitemap liegt

Content-Management

Mit Open Source zum Redaktionssystem

Drei Fragen an das Entwicklerteam zum Drupal-basierten Content-Managementsystem für die Infoportale des Landes Hessen.

Blick auf einen Arbeitsplatz im Homeoffice, auf dessen Monitoren das eLeon Logo und eine Übersicht der angebotenen Kursbausteine zu sehen sind

E-Learning

Selbstbestimmt online lernen mit eLeon

Die Lernplattform eLeon bietet Hessens Verwaltung eine moderne Lösung zur Weiterbildung.

Blauer Schriftzug "128 nutzende Online-Redaktionen" auf türkisfarbenem Hintergrund

Zahl im Fokus

HessenWeb im ganzen Land

Aktuell gestalten 128 Dienststellen unterschiedlichster Ressorts ihre Internetauftritte mit HessenWeb.

#Was die HZD bewegt

Screen, auf dem vor einem blauen Hintergrund in grüner und türkiser Schrift Codezeilen stehen

Lizenzmanagement

Fachaustausch zur Nutzung von Software

Im Mai trafen sich die Lizenzmanagement-Profis der deutschen Datenzentralen bei der HZD. Eines der Themen: Open-Source.

#Was die digitale Verwaltung bewegt

Amtsgeschäfte aufgenommen

Dr. Karsten Wildberger ist erster Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung. Er wurde am 6. Mai ernannt, im Bundestag vereidigt und hat am 7. Mai die Amtsgeschäfte übernommen. Als Staatssekretär wechselt auch der bisherige CIO der Bundesregierung, Dr. Markus Richter, ins Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS), seine vorherige Rolle wird zugunsten des BMDS nicht neu besetzt.

mehr dazu hierÖffnet sich in einem neuen Fenster

#Praxistipp

#Lesetipp

Mehr Sicherheit bei Datei-Uploads und -Downloads

Schadsoftware macht auch vor der Landes-IT nicht halt. Darum hat die HZD ihr Security-Portfolio um einen Virenscanner für Fachverfahren erweitert, der ein- und ausgehende Daten in Echtzeit überprüft. Zum Artikel


#Karriere

Duales Studium – jetzt noch bewerben!

Am 31. Mai endet die Bewerbungsfrist für den Start des Dualen Studiums im Wintersemester 2025 – hier geht´s zu den HZD-Angeboten.Öffnet sich in einem neuen Fenster

Schlagworte zum Thema