Was gab den Ausschlag dafür, das Redaktionssystem HessenWeb mit einer Open-Source-Lösung zu bauen?
Gerade im CMS-Bereich gibt es eine ganze Reihe guter Open-Source-Produkte, mit denen sich mit überschaubarem Aufwand individuelle Lösungen bauen lassen. Unsere Wahl fiel auf Drupal, weil es eine besonders hohe Flexibilität bietet – sei es bei der Gestaltung von Layoutbausteinen oder dem Einrichten von Benutzerrechten. Bei anderen Systemen geht das oft nur über Plug-ins oder produktseitige Anpassungen.
Den „major release“ von Drupal in 2020 haben wir zum Anlass genommen, für die hessische Staatskanzlei das HessenWeb zu entwickeln. Dank des modularen Baukastens von Drupal konnten wir den umfangreichen Anforderungskatalog, zu dem unter anderem ein Veranstaltungskalender und eine Newsletterfunktion gehören, perfekt abbilden. Mit dem HessenWeb bespielen nun sämtliche Ministerien und auch viele nachgeordnete Behörden ihre Websites.
Wieviel Gestaltungsfreiheit lässt das Arbeiten mit standardisierten Bausteinen zu?
Wir als Entwickler profitieren von der großen Drupal-Community, die ihre eigenen Umsetzungen mit den anderen Nutzern teilt. Es gibt unzählige Module für alle möglichen Anwendungsfälle, an denen wir uns bedienen können. Zusätzlichen Gestaltungsspielraum bieten Schnittstellen, mit denen sich individuelle Anpassungen vornehmen lassen.
Und auch die Redaktionen können bei ihrer Arbeit durchaus sehr kreativ sein. Natürlich ist unser HessenWeb von der Struktur her so angelegt, dass der Seitenaufbau einem gewissen Raster folgt. So stellen wir sicher, dass alle Webauftritte der Landes-CI folgen und einen entsprechend einheitlichen Look zeigen. Bei der Aufbereitung der Inhalte haben die Redakteurinnen und Redakteure aber sehr viel Freiheit. Sie können auf einen Baukasten mit verschiedensten Modulen zugreifen, die sich ganz individuell kombinieren lassen. So kann man beispielsweise lange Texte mit Bildern oder farbig abgesetzten Zitaten so untergliedern, dass sie leicht erfassbar sind und nicht als „Bleiwüste“ rüberkommen.
Was schätzt ihr beim Arbeiten mit Drupal am meisten?
Drupal hat eine sehr aktive Community mit schnellen Reaktionszeiten. Unter anderem wird viel Wert auf den Sicherheitsaspekt gelegt. Sollte sich dennoch einmal eine kritische Sicherheitslücke abzeichnen, wird extrem zeitnah darauf reagiert.
Außerdem können wir unseren Usern eine Benutzeroberfläche bieten, die deutlich angenehmer ist als die anderer Redaktionssysteme. Der hohe Grad an Usability sorgt dafür, dass auch weniger geübte Content-Ersteller die Elemente intuitiv bedienen können. Und das zahlt sich letztendlich auf die Zufriedenheit unserer Kunden mit unserer Arbeit aus.
Interviewpartner
Heiko Lamers
Produktmanager HessenWeb
Eva-Alexa Russell
Product Owner HessenWeb