KI-generierte Bildkomposition mit grünen und rosafarbenen Elementen, die die Bandbreite der verschiedenen Ansätze der Softwareentwicklung symbolisieren: Individualentwicklung, Low-Code/No-Code und Standardsoftware

Verschiedene Ansätze – ein Ziel

Bei der Bereitstellung von Software steht bei der HZD immer der größtmögliche Nutzen für den Kunden im Fokus. Welcher Weg dafür der richtige ist, wird für jeden Auftrag individuell entschieden. Die folgende Übersicht zeigt die zentralen Merkmale der verschiedenen Ansätze auf.

Individalentwicklung

Maßgeschneiderte Entwicklung von Software für spezifische Anforderungen

ChancenHerausforderungenoptimaler Einsatz
sehr anpassbar an individuelle Anforderungenhöhere Kosten und längere Entwicklungszeitwenn keine passende Standardlösung existiert
hohe Flexibilität und ErweiterbarkeitWartung und Updates in Eigenverantwortungwenn langfristige Unabhängigkeit und Flexibilität erforderlich sind
keine unnötigen Funktionen oder Lizenzabhängigkeitenerfordert spezialisiertes Know-howfür hochkomplexe, individuelle Geschäftsprozesse mit heterogener Nutzergruppe

 

Low-Code / No-Code

Entwicklung mit vorkonfigurierten Bausteinen und visuellen Tools

ChancenHerausforderungenoptimaler Einsatz
schnellere Entwicklung durch vorgefertigte Moduleeingeschränkte Anpassbarkeit durch Plattformabhängigkeitwenn Standardlösungen nicht ausreichen, aber Individualentwicklung zu teuer wäre
kosteneffizienter als vollständige Individualentwicklunglangfristige Abhängigkeit vom Anbieterfür schnelle Digitalisierung interner Prozesse
reduzierter ProgrammieraufwandSkalierbarkeit und Performance können limitiert seinwenn einfache Anwendungen mit begrenzten Anpassungen benötigt werden

 

Standardsoftware

Nutzung einer fertigen Softwarelösung ohne oder mit minimaler Anpassung

ChancenHerausforderungenoptimaler Einsatz
sofort einsatzbereit und bewährtweniger flexibel – Prozesse müssen oft an Software angepasst werdenfür standardisierte Geschäftsprozesse (z. B. Buchhaltung, CRM)
geringe ImplementierungskostenAbhängigkeit vom Anbieterwenn eine bewährte Lösung mit geringen Anpassungsanforderungen genügt
Wartung, Updates und Weiterentwicklung durch den Anbieterevtl. Datenschutz- und Sicherheitsrisikenwenn schnelle Implementierung und niedrige Kosten im Fokus stehen