Header-Bild des Newsletters HZD|DIREKT mit weißem Schriftzug auf einem Hintergrund in dunklen Blautönen mit gelben Lichtreflexen, der ein stilisiertes Hochhausviertel im Nachtmodus zeigt

Im Fokus: Web-Portale

Web-Portale sind der zentrale Einstiegspunkt für digitale Informationsangebote. Mit ihrer Hilfe können Inhalte nicht nur publiziert, sondern auch user- und mediengerecht aufbereitet werden.

Liebe Leserin, lieber Leser,

durch die Digitalisierung hat sich so manches verändert – auch die Art und Weise, wie wir uns informieren. Serviceorientierte Online-Portale mit nutzungsfreundlicher Struktur und attraktiven Inhalten gehören längst zum Standard. 

Mit dem HessenWeb hat die HZD ein Redaktionssystem im Portfolio, das bei der Gestaltung von Websites maximale Freiheit bietet. Die modularen Elemente können frei kombiniert werden, um beispielsweise Pressemeldungen, Stellenangebote und sogar Newsletter wie diesen zu generieren. Durch systemseitige Einstellungen wie Farbkontraste, Schriftschnitte und verbindliche Alternativtexte zur Beschreibung von Bildelementen ist zudem gewährleistet, dass die Inhalte weitgehend barrierefrei sind.

Wie flexibel das HessenWeb nutzbar ist, beweist unter anderem der neue Internetauftritt der hessischen Polizei, der Anfang des Monats online ging. Und natürlich die Online-Version unseres IT-Magazins INFORM, die wir auf unserer Website bereitstellen.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!

Ihre HZD-Redaktion

Eine Polizeibeamtin vor einem aufgeklappten Notebook, dessen Bildschirm die Website der Polizei Hessen zeigt.

HessenWeb

Polizei Hessen mit neuem Internetauftritt

Die hessische Polizei präsentiert sich mit einem komplett überarbeiteten Onlineportal. Die Website basiert auf dem HessenWeb der HZD und fügt sich nahtlos in das Corporate Design des Landesverwaltung.

Logo des Redaktionssystems HessenWeb der HZD

HessenWeb

Redaktionssystem mit vielen Vorteilen

Flexibel gestaltbar, barrierefrei und in der CI des Landes Hessen: Internetauftritte mit dem HessenWeb

Logo von HessenRedaktion, der Servicestelle Online-Redaktion der HZD

HessenRedaktion

Support von den Web-Portal-Profis

Die Servicestelle Online-Redaktion bietet passgenaue Unterstützung bei Aufbau und Pflege von Informationsportalen.

Zahl des Monats November: 569 Redakteurinnen und Redakteure, die das CMS-System HessenWeb nutzen

Zahl im Fokus

Rege genutztes Redaktionssystem

Aktuell arbeiten 569 Personen aus allen Bereichen der Landesverwaltung aktiv mit dem HessenWeb.

Interessiert, das HessenWeb richtig kennenzulernen?

Einfach ein Seminar bei unserer IT-Fortbildung buchen! Die Termine für 2026 finden Sie hier.

 

#Was die HZD bewegt

Close-up auf ausgestreckte Hand eines Mannes mit Tablet-Stift, darübergelegt eine stilisierte Grafik mit digitalen Anträgen

Deutsche Verwaltungscloud

Digitale Antragsbearbeitung made in Hessen

Die HZD hat ein weiteres SaaS-Paket in der DVC: HessenDANTE mit digitalen Antragsleistungen zur bundesweiten Nutzung.


#Was die digitale Verwaltung bewegt

Souveränes Europa

Am 18. November fand in Berlin der erste Gipfel zur europäischen digitalen Souveränität statt. Fazit des hochkarätigen Austauschs: Deutschland und Frankreich setzen mit einem gemeinsamen Gipfel ein Zeichen für mehr digitale Unabhängigkeit. Investitionen in Schlüsseltechnologien und die Stärkung europäischer Lösungen sind der Schlüssel, um im digitalen Raum weniger auf Dritte angewiesen zu sein.

Mehr erfahrenÖffnet sich in einem neuen Fenster

#Lesetipp

Bildschirm mit Darstellung des News-Bereichs der neuen HZD-Website

Wie alles begann

Die neue Freiheit der CMS-Portale

Ein umfangreiches Software-Update gab den Anstoß, das Konzept für die Websites des Landes Hessen völlig neu zu denken.