Eine fantasivolle Blase aus weißen Bäumsträngen, die mit einem Computer verbunden ist.

KI von der Theorie bis in die Praxis

Exemplarische Initiativen in Hessen: die Forschungsstelle Künstliche Intelligenz (FSKI), das KI-Innovationslabor von hessian.AI und das Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI)

Mit KI gegen Pandora & Co.

Seit 2019 untersucht die Forschungsstelle Künstliche Intelligenz (FSKI) im Finanzamt Kassel II – Hofgeismar die Einsatzmöglichkeiten von KI in der Steuerverwaltung. Unter anderem unterstützt das FSKI-Team, das sich aus Informatikprofis und Steuerfachleuten zusammensetzt, die Steuerfahndung bei der Ermittlung von Betrugsfällen. Die Forschungsstelle erzielte bereits große Erfolge beim KI-unterstützten Verarbeiten der Informationen aus verschiedenen Datenleaks und beim Erstellen von spezialisierten Anwendungen für die Finanzämter. Aktuell steht die Auswertung der vom Land Hessen gekauften „Panama Papers“ auf dem Programm, bei der eine riesige Menge an geleakten Daten aus externen Quellen bearbeitet werden muss.

KI-Zugang für alle

Um Interessierten mit wenig Budget den Weg zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz zu ebnen, ging mit Förderung der Hessischen Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung im Frühjahr 2023 das KI-InnovationslaborÖffnet sich in einem neuen Fenster von hessian.AI (dem Hessischen Zentrum für Künstliche Intelligenz) an den Start. Durch das Angebot des Labors – eine Supercomputer-Infrastruktur plus umfassende KI-Expertise, die nach Bedarf in Anspruch genommen werden kann – entfallen die hohen finanziellen Hürden, die üblicherweise zur Schaffung einer eigenen KI-Umgebung genommen werden müssen. Somit steht auch Forschenden, Start-ups und kleineren Unternehmen das nötige Rüstzeug zur Verfügung, um KI-Vorhaben umsetzen zu können.

Normordnung für KI

Beim Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDIÖffnet sich in einem neuen Fenster) ist der Name Programm. Das Forschungs- und Kompetenznetzwerk der hessischen Hochschulen setzt sich seit November 2019 mit ethischen Fragen auseinander, die der digitale Wandel mit sich bringt. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Verantwortung, die den Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zufällt. Die in den verschiedenen Forschungsgruppen gewonnenen Erkenntnisse liefern die Basis für ein entsprechend verantwortungsbewusstes Verhalten in der Arbeitspraxis. Zum Thema KI hat unter anderem die Projektgruppe „Normordnung Künstlicher Intelligenz (NOKI)“ geforscht. Sie erarbeitete im Spannungsfeld von Recht, Ethik, Technologie und Markt eine Reihe von Normen und entwickelte zudem Ansätze, wie sich diese effizient umsetzen lassen.