Die fortschreitende Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung betrifft nicht nur Prozesse, sondern erfordert auch ein Umdenken in gewohnten Strukturen. Die Cloudifizierung von Verfahren, Services und Infrastrukturen wird unseren Arbeitsalltag nachhaltig verändern – und viele Chancen für effizienteres Arbeiten eröffnen.
Cloud-Technologien gewinnen zunehmend an Bedeutung für die Verwaltungsdigitalisierung. Viele Unternehmen und Behörden setzen auf sie, um ihre Prozesse zu modernisieren und zu vereinfachen. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der digitalen Transformation und ermöglichen es, Ressourcen und Daten flexibel und skalierbar bereitzustellen.
Doch Technologie allein genügt nicht für eine erfolgreiche Verwaltungsdigitalisierung. Ebenso wichtig ist ein Kulturwandel, um die Potenziale der Digitalisierung voll auszuschöpfen: Es gilt, eine offene und agile Verwaltungskultur zu etablieren, die neue Technologien aktiv aufnimmt und gestaltet.
Die Verwaltungsdigitalisierung ist ein komplexer Prozess, der neben technischer Umstellung auch einen Kulturwandel und die Bildung von Ökosystemen erfordert. Dabei gilt es, jederzeit die Kontrolle über digitale Prozesse und Daten zu wahren. Risiken durch Abhängigkeiten von Softwareanbietern und Dienstleistern müssen frühzeitig erkannt und gemanagt werden. Cloud-Technologien ermöglichen zudem eine bessere Wechsel- und Ausstiegsfähigkeit aus bestehenden Systemen. Die Mitgliedschaft in Genossenschaften beschleunigt dabei den Bezug von Service-Leistungen in der Cloud und erlaubt schnelle Bereitstellungen über Rahmenverträge.
Zwar wird künftig weniger Leistung aus den Rechenzentren der öffentlichen IT-Dienstleister bezogen. Doch um kosteneffizient und redundant zu bleiben, benötigen wir zusätzlich die sicheren und DSGVO-konformen Infrastrukturen der Hyperscaler. Die HZD bleibt dabei ein wichtiger Partner auf unserem Weg in die Cloud.
Die enge Zusammenarbeit zwischen dem Hessischen Digitalministerium und den hessischen IT-Dienstleistern HZD und ekom21 ist entscheidend für den Erfolg der Verwaltungsdigitalisierung in unserem Land. Gemeinsam werden wir die hessische Cloud-Strategie und Cloud-Transformation vorantreiben. Mehr als 3.000 hessische Anwendungen müssen bewertet und gegebenenfalls in die Cloud überführt werden. Auf diesem Weg braucht die Verwaltung kompetente Begleitung und Beratung.
Auch die Mitgestaltung Hessens an zukunftsweisenden Themen im föderalen Kontext – wie der Deutschland- Architektur, Alternativen für einen souveränen Cloud- Arbeitsplatz in der Verwaltung oder die Federführung im Schwerpunktthema „Digitale Infrastruktur“ des IT-Planungsrates – ist entscheidend, um unsere Ziele zu erreichen. Die Sicherung der Handlungsfähigkeit des Staates muss oberstes Ziel aller künftigen Digitalisierungsvorhaben bleiben.