Plattform | Produkt | Version des Produktes | Datum der Erstellung |
Desktop App | Cisco Webex App for Windows | 43.9 | 14-11-2023 |
Desktop App | Cisco Webex App for Windows | 42.5 (64-Bit) | 15-06-2022 |
Desktop App | Cisco Webex App for Windows | N/A | 28-11-2024 |
Desktop App | Cisco Webex App for Windows | N/A | 27-11-2024 |
Mobile App (Android) | Cisco Webex App on WSMP für Android | 43.12 | 25-04-2024 |
Mobile App (iOS) | Cisco Webex App on WSMP für iOS | 43.12 | 25-04-2024 |
Mobile App (iOS) | Cisco Webex App on WSMP für iOS | 42.5.0 (2529) | 15-06-2022 |
Web App | Cisco Webex App for Web | 4381 | 28-07-2023 |
Web App | Cisco Webex App for Web | N/A | 15-06-2022 |
Web App | Cisco Webex App for Web (Meet) | N/A | 28-11-2024 |
WSMP für Web | WSMP für Web | 43.12 | 25-04-2024 |
Webex
Erklärung zur Barrierefreiheit
Als öffentliche Stelle im Sinne der Richtlinie (EU) 2016/2102 sind wir bemüht, unsere Websites, mobilen Anwendungen und eingesetzte Software im Einklang mit den Bestimmungen des Hessischen Behinderten-Gleichstellungsgesetzes (HessBGG) sowie der Hessischen Verordnung über barrierefreie Informationstechnik (BITV HE 2019) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 barrierefrei zugänglich zu machen.
Stand der Barrierefreiheit
Die Anforderungen der Barrierefreiheit ergeben sich aus §§ 3 Absätze 1 bis 4 und 4 der BITV HE 2019, die auf der Grundlage von §14 des HessBGG erlassen wurde.
Die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen beruht auf verschiedenen externen Fehlerberichten. Eine eigene Überprüfung fand nicht statt.
Nicht barrierefreie Inhalte
Aufgrund der Konsolidierung verschiedener externer Fehlerberichte sind uns die nachfolgenden Barrieren bekannt.
Unvereinbarkeit mit der BITV HE 2019
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind unvereinbar mit § 3 Absatz 1 der BITV HE 2019 und aus den folgenden Gründen nicht barrierefrei:
Generell
Es bestehen Barrieren für Menschen mit Sehbehinderung, Hörbehinderung, motorische Beeinträchtigung, Kognitive und neurologische Beeinträchtigung.
Es bestehen Barrieren für Dokumentationen im elektronischen Format einschließlich des webbasierten Self-Service-Support.
Benutzerpräferenzen
Desktop App:
Die Änderung der Schriftgröße in den Systemeinstellungen wird nicht bei allen Textelementen angewandt.
Mobile App:
- iOS: Einige Elemente unterstützen die Funktion für größeren Text in iOS nicht vollständig. Die Barrierefreiheitsfunktion "Fetter Text" wird nicht auf alle Textelemente angewandt (Webex) oder funktioniert gar nicht (Webex Meet).
- Android: Einige Elemente unterstützen die Funktion für größeren Text in Android nicht vollständig. Die Barrierefreiheitsfunktion "Fetter Text" wird nicht auf alle Textelemente angewandt (Webex) oder funktioniert gar nicht (Webex Meet).
Textalternative
Desktop App:
Einige Nicht-Text-Inhalte haben keinen Alternativtext oder keine klare oder fehlerhafte Beschreibung. Einige Nicht-Text-Elemente haben keinen Alternativtext oder keine klare Beschreibung. Einige Buttons sind mit englischem Alternativtext beschriftet.
Web App:
Einige Nicht-Text-Inhalte haben keinen Alternativtext oder keine klare oder fehlerhafte Beschreibung. Einige Nicht-Text-Elemente haben keinen sinnvollen Alternativtext.
Mobile App:
- iOS:
Einige nicht-textuelle Inhalte und nicht-textuelle Elemente haben keinen sinnvollen Textalternative oder klare Beschreibung. - Android: Einige nicht-textuelle Inhalte und nicht-textuelle Elemente haben keinen sinnvollen Textalternative oder klare Beschreibung.
WSMP for Web: Einige nicht-textuelle Inhalte und nicht-textuelle Elemente haben keinen sinnvollen Textalternative oder klare Beschreibung.
Info und Beziehungen
Desktop App:
Einige Datentabellen und Formularelemente unterstützen den Screenreader nicht vollständig, was das Verständnis für sehbehinderte Nutzer erschwert. Manche Überschriften vermitteln keine logische Hierarchieordnung, was zu Verwirrung führen und die effektive Nutzung von Screenreadern beeinträchtigen kann.
Web App:
Einige Datentabellen und Formularelemente unterstützen den Screenreader nicht vollständig, was das Verständnis für sehbehinderte Nutzer erschwert. Manche Überschriften vermitteln keine logische Hierarchieordnung, was zu Verwirrung führen und die effektive Nutzung von Screenreadern beeinträchtigen kann.
Mobile App:
- iOS: Einige Datentabellen unterstützen den Screenreader nicht vollständig, was das Verständnis tabellarischer Daten für sehbehinderte Nutzer erschwert. Manche Überschriften vermitteln keine logische Hierarchieordnung, was zu Verwirrung führen und die effektive Nutzung von Screenreadern beeinträchtigen kann.
- Android: Einige Datentabellen unterstützen den Screenreader nicht vollständig, was das Verständnis tabellarischer Daten für sehbehinderte Nutzer erschwert. Manche Überschriften vermitteln keine logische Hierarchieordnung, was zu Verwirrung führen und die effektive Nutzung von Screenreadern beeinträchtigen kann.
WSMP for Web:
Einige Datentabellen unterstützen den Screenreader nicht vollständig, was das Verständnis tabellarischer Daten für sehbehinderte Nutzer erschwert. Manche Überschriften vermitteln keine logische Hierarchieordnung, was zu Verwirrung führen und die effektive Nutzung von Screenreadern beeinträchtigen kann.
Navigation
Desktop App:
Einige Panels haben keine sinnvolle Lesereihenfolge, was die Navigation und das Verständnis für Nutzer von Screenreadern erschwert. Der "Zum Inhalt springen"-Link funktioniert nicht richtig.
Web App:
Vereinzelt tauchen Bedienelemente in der Menüleiste nicht immer in gleicher Reihenfolge auf. Es fehlt eine Methode, um wiederholende Navigationslinks zu überspringen. Der "Zum Inhalt springen"-Link funktioniert nicht richtig. Das Cookie-Banner wird am Ende der Code angezeigt und erschwert dadurch die Navigation. Zum Teil werden Inhalte als Webseite angezeigt.
Mobile App:
- iOS: Einige Panels haben keine sinnvolle Lesereihenfolge. Der "Zum Inhalt springen"-Link funktioniert nicht richtig, was die Navigation für Nutzer von Hilfstechnologien erschwert.
Android: Der "Zum Inhalt springen"-Link funktioniert nicht richtig.
WSMP for Web:
Der Screenreader liest den Inhalt im Abschnitt "Meeting planen — Kalender" nicht in einer sinnvollen Reihenfolge, was die Benutzerfreundlichkeit für Nutzer assistiver Technologien einschränkt. Es fehlt eine Methode, um wiederholende Navigationslinks zu überspringen. Einige Frames haben keinen Titel, und der "Zum Inhalt springen"-Link funktioniert nicht korrekt.
Die "People Insights Profile"-Seiten haben keine konsistente Navigation. Dies kann die Benutzererfahrung beeinträchtigen und die Orientierung für Nutzer, insbesondere solche mit Hilfstechnologien, erschweren.
Farben und Kontraste
Desktop App:
Einige Komponenten nutzen nur Farbe zum Identifizieren von Links, Status oder Zustand. Einige Elemente sind im Hochkontrast-Modus nicht sichtbar. Texte und Nicht-Text-Elemente erreichen nicht das erforderliche Kontrastverhältnis von 3:1. Statusänderungen von Bedienelementen werden nur durch Farbe kenntlich gemacht. Ungelesenen Nachrichten und aktive Meetings und deren Status werden nur durch Farbe kenntlich gemacht. Plattform-Einstellungen für Farbe und Kontrast werden nicht vollständig unterstützt.
Web App:
Einige Elemente sind im Hochkontrast-Modus nicht sichtbar. Texte und Nicht-Text-Elemente erreichen nicht das erforderliche Kontrastverhältnis von 3:1. Statusänderungen von Bedienelementen werden nur durch Farbe kenntlich gemacht. Plattform-Einstellungen für Farbe und Kontrast werden nicht vollständig unterstützt.
Mobile App:
- iOS: Einige Komponenten nutzen ausschließlich Farbe zur Kennzeichnung. Text- und Nicht-Text-Elemente erfüllen teilweise nicht die Mindestanforderungen an den Kontrast. Hoher Kontrast des Betriebssystems wird nicht vollständig unterstützt.
- Android: Komponenten werden nur durch Farbe gekennzeichnet (z.B. Links und Auswahlzustände). Text- und grafische Elemente erfüllen die Kontrastanforderungen nicht vollständig, auch wenn ein Hochkontrast-Theme angeboten wird.
WSMP for Web:
Elemente sind im Hochkontrast-Modus teilweise nicht sichtbar. Text- und Nicht-Text-Elemente erfüllen die Mindestanforderungen an den Kontrast nicht. Betriebssystem-Einstellungen für hohen Kontrast werden nicht vollständig unterstützt.
Textgröße ändern
Desktop App:
Einige Seiten unterstützen die Zoomfunktionen des Browsers nicht vollständig. Die Textgröße reagiert nicht auf die lokalen Windows-Einstellungen der Schriftgröße.
Web App:
Einige Seiten unterstützen die Textvergrößerungs- und Zoomfunktionen des Browsers nicht vollständig. Dies kann zu Problemen bei der Lesbarkeit und Nutzbarkeit führen.
Mobile App:
- iOS: Einige Textinhalte werden bei Größenänderung nicht korrekt angepasst
- Android: Bei 200% Textvergrößerung werden einige Elemente abgeschnitten oder sind nicht vollständig sichtbar. Dies kann zu Problemen bei der Lesbarkeit führen
WSMP for Web:
Einige Seiten unterstützen die Textvergrößerungsfunktionen des Browsers nicht vollständig. Dies kann zu Problemen bei der Lesbarkeit und Nutzbarkeit führen
Automatischer Umbruch (Reflow)
Desktop App:
Bestimmte Inhalte und Funktionen sind beim Umbruch nicht verfügbar. Einige Seiten benötigen zweidimensionales Scrollen zur vollständigen Inhaltsdarstellung.
Web App:
Bestimmte Inhalte und Funktionen sind beim Umbruch nicht verfügbar. Einige Seiten benötigen zweidimensionales Scrollen zur vollständigen Inhaltsdarstellung.
Mobile App:
- iOS: Der automatische Umbruch funktioniert nicht auf allen Seiten. Einige Inhalte und Funktionen sind nicht verfügbar und erfordern zweidimensionales Scrollen beim Umbruch.
- Android: Einige Seiten erfordern zweidimensionales Scrollen zur vollständigen Darstellung der Inhalte.
WSMP for Web:
Einige Inhalte und Funktionen sind beim Umbruch nicht verfügbar. Einige Seiten erfordern zweidimensionales Scrollen zur vollständigen Inhaltsdarstellung.
Tastaturbedienbarkeit
Desktop App:
Mehrere Elemente sind nicht per Tastatur zugänglich. Einige Tastenkombinationen funktionieren nicht. Aktionen mit einigen Elementen führen zu einer Tastaturfalle.
Web App:
Mehrere Elemente sind nicht per Tastatur zugänglich. Der Fokus bleibt besonders beim Profil-Button bei der Rückwärtsnavigation hängen.
Mobile App:
- iOS: Einige Elemente sind nicht per Tastatur bedienbar. Es gibt Elemente in der App, deren Ansteuerung mit einer externen Tastatur eine Tastaturfalle erzeugt (Teilen des Whiteboards, Zurück-Navigation des Profil-Buttons).
- Android: Einige Elemente sind nicht per Tastatur bedienbar. Es gibt Elemente in der App, deren Ansteuerung mit einer externen Tastatur eine Tastaturfalle erzeugt (Teilen des Whiteboards).
WSMP for Web:
Unvollständige Tastaturbedienbarkeit bei einigen Elementen. Fokus-Probleme beim Profil-Button und nach bestimmten Aktionen.
Ausreichend Zeit
Desktop App:
Bestimmte Bildschirmnachrichten und Elemente verschwinden nach kurzer Zeit. Einige Animationen starten automatisch, dauern länger als 5 Sekunden und können nicht gestoppt werden.
Mobile App:
- iOS: Einige Bildschirmnachrichten und Elemente verschwinden nach wenigen Sekunden. Einige Animationen starten automatisch, dauern länger als 5 Sekunden und können nicht gestoppt werden.
- Android: Einige Animationen werden in einer Schleife abgespielt, ohne Möglichkeit sie zu pausieren, zu stoppen oder auszublenden.
WSMP for Web:
Die Benachrichtigung "Eingehende Nachricht" erscheint und verschwindet so schnell, dass Benutzer keine Zeit haben, sie zu lesen oder damit zu interagieren.
Seitentitel
Web App:
Einige Seiten haben keine aussagekräftigen Titel.
Mobile App:
- iOS: Einige Seiten haben keine Titel.
- Android: Seiten haben teilweise keine Titel oder werden beim Öffnen nicht vorgelesen.
WSMP for Web:
Seiten verfügen teilweise nicht über aussagekräftige Titel.
Fokus und Hover
Desktop App:
- Fokus-Reihenfolge: Die logische Reihenfolge des Fokus ist bei einigen Elementen nicht gegeben.
- Sichtbarer Fokus: Manche Elemente haben keinen sichtbaren Tastaturfokus-Indikator.
- Inhalt beim Hover oder Fokus: Einige Tooltip-Inhalte sind nicht Hover bar, entfernbar oder entsprechen nicht den Anforderungen. Beim Hover mit der Maus wird automatisch aufklappende Inhalt nicht ordnungsgemäß geschlossen.
- Es gibt Einzelfälle, bei denen der Fokus lediglich durch eine dünne Umrandung umgesetzt wurde.
Web App:
- Fokus-Reihenfolge: Die logische Reihenfolge des Fokus ist bei einigen Elementen nicht gegeben.
- Sichtbarer Fokus: Manche Elemente haben keinen sichtbaren Tastaturfokus-Indikator.
Mobile App:
- iOS: Inhalt beim Hover oder Fokus: Einige Tooltip-Inhalte sind nicht Hover bar, entfernbar oder erfüllen nicht die Persistenz Anforderungen.
- Fokus-Reihenfolge: Einige Elemente haben keine logische Fokusreihenfolge, was die Navigation mit Hilfstechnologien erschwert.
- Sichtbarer Fokus: Manche Elemente haben keinen sichtbaren Tastaturfokus-Indikator, was die Bedienung für Nutzer von Tastaturhilfen beeinträchtigt.
- Android: Bedeutungsvolle Sequenz: Einige Elemente folgen keiner sinnvollen Fokusreihenfolge oder der Fokus wird unnötig mehrfach gesetzt.
- Fokus-Reihenfolge: Die logische Reihenfolge des Fokus ist bei einigen Elementen nicht gegeben.
- Inhalt beim Hover oder Fokus: Tooltip-Inhalte sind teilweise nicht Hover bar, entfernbar oder erfüllen nicht die Anforderungen an Persistenz.
- Sichtbarer Fokus: Einige Elemente haben keinen sichtbaren Fokus.
WSMP for Web:
- Inhalt beim Hover oder Fokus: Tooltips verdecken andere Inhalte und das Drücken von ESC schließt den Dialog.
- Fokus-Reihenfolge: Einige Elemente haben keine logische Fokusreihenfolge.
- Sichtbarer Fokus: Manche Elemente haben keinen sichtbaren Fokus-Indikator.
- Bei Fokus: Beim Fokussieren des "WebEx Assistent"-Buttons öffnet sich automatisch das zugehörige Flyout.
Beschriftung
Desktop App:
Die Beschriftung ist zum Teil unzureichend, da sie mit englischem Titel ausgezeichnet sind. Einige zugängliche Namen stimmen nicht mit ihrem sichtbaren Label überein. Vereinzelte Eingabefelder sind ohne Titel ausgegeben. Zustandsänderungen im Menü werden nicht eindeutig formuliert. DGS-Dolmetscher können sich in einer separaten Gruppe austauschen, jedoch wird nicht angesagt, wenn man sich in dieser Gruppe befindet.
Web-App:
Die Beschriftung ist zum Teil unzureichend. Einige zugängliche Namen stimmen nicht mit ihrem sichtbaren Label überein. Der Screenreader kündigt manche Anweisungen nicht automatisch an. Manche Elemente haben kein klares Label, das ihren Zweck beschreibt. Einige Steuerelemente haben kein permanentes Label, falsche oder keine Anweisungen.
Mobile App:
- iOS: Die Beschriftung ist zum Teil unzureichend. Einige Elemente haben keine beschreibenden Labels. Bei manchen Elementen stimmen die zugänglichen Namen nicht mit dem sichtbaren Textlabel überein. Einige Steuerelemente haben keine, falsche oder fehlende Anweisungen.
- Android: Die Beschriftung teilweise unzureichend. Manche Elemente kündigen kein klares Label an, das ihren Zweck beschreibt. Bei einigen Elementen stimmen die zugänglichen Namen nicht mit dem sichtbaren Textlabel überein. Einige Steuerelemente haben kein permanentes Label oder keine Anweisungen. Manche Pflichtfelder sind nicht korrekt gekennzeichnet.
WSMP for Web:
Die Beschriftung ist zum Teil unzureichend. Bei manchen Elementen stimmen die zugänglichen Namen nicht mit dem sichtbaren Textlabel überein.
Bei Eingabe
Mobile App:
- iOS: Einige Steuerelemente in Formularen informieren Benutzer nicht über Verhaltensänderungen.
- Android: Einige Steuerelemente in Formularen informieren Benutzer nicht über Verhaltensänderungen.
WSMP für Web:
Einige Steuerelemente in Formularen informieren Benutzer nicht über Verhaltensänderungen.
Fehlererkennung
Desktop App:
Einige Fehlermeldungen werden nicht vom Screenreader erkannt oder angekündigt, was die Fehlerbehebung für sehbehinderte Nutzer erschwert.
Web App:
Einige Fehlermeldungen werden nicht vom Screenreader erkannt oder angekündigt, was die Fehlerbehebung für sehbehinderte Nutzer erschwert.
Mobile App:
- iOS: Einige Fehlermeldungen werden nicht vom Screenreader erkannt oder angekündigt, was die Fehlerbehebung für sehbehinderte Nutzer erschwert.
- Android: Einige Fehlermeldungen werden nicht vom Screenreader erkannt oder angekündigt, was die Fehlerbehebung für sehbehinderte Nutzer erschwert.
WSMP for Web:
Einige Fehlermeldungen werden nicht vom Screenreader erkannt oder angekündigt, was die Fehlerbehebung für sehbehinderte Nutzer erschwert.
Name, Rolle, Wert
Desktop App:
Einige Elemente haben keinen korrekten Namen, keine korrekte Rolle oder keinen korrekten Wert. Der Screenreader kündigt daher manche Elemente nicht oder nicht korrekt an.
Web App:
Einige Elemente haben keinen korrekten Namen, keine korrekte Rolle oder keinen korrekten Wert und ARIA-Attributen werden falsch verwendet. Der Screenreader kündigt daher manche Elemente nicht korrekt an.
Mobile App:
- iOS: Einige Elemente haben keinen korrekten Namen, keine korrekte Rolle oder keinen korrekten Wert. Der Screenreader kündigt daher manche Elemente nicht korrekt an.
- Android: Einige Elemente haben keinen korrekten Namen, keine korrekte Rolle oder keinen korrekten Wert. Der Screenreader kündigt daher manche Elemente nicht korrekt an.
WSMP for Web:
Einige Elemente haben keinen korrekten Namen, keine korrekte Rolle oder keinen korrekten Wert. Der Screenreader kündigt daher manche Elemente nicht korrekt an.
Statusmeldung
Desktop App:
Nicht alle Statusmeldungen sind richtig ausgezeichnet und werden vom Screenreader nicht angesagt. Temporäre Abwesenheit wurde visuell angezeigt, aber nicht angesagt.
Web App:
Nicht alle Statusmeldungen sind richtig ausgezeichnet und werden vom Screenreader nicht angesagt. Der Status, ob der Untertitel angezeigt wird oder nicht, wird nur visuell angezeigt.
Mobile App:
- iOS: Nicht alle Statusmeldungen sind richtig ausgezeichnet und werden vom Screenreader nicht angesagt.
- Android: Nicht alle Statusmeldungen sind richtig ausgezeichnet und werden vom Screenreader nicht angesagt.
WSMP for Web:
Nicht alle Statusmeldungen sind richtig ausgezeichnet und werden vom Screenreader nicht angesagt.
Audiodeskription
Desktop App:
Videos haben weder Audiodeskription noch alternative Medieninhalte.
Web App:
Videos haben weder Audiodeskription noch alternative Medieninhalte.
Mobile App:
- iOS: Aufgezeichnete Videos bieten keine Audiodeskription.
- Android: Aufgezeichnete Videos bieten keine Audiodeskription.
WSMP for Web:
Aufgezeichnete Videos bieten keine Audiodeskription.
HTML
Desktop App:
Die Navigation und Interaktion für Nutzer von assistiven Technologien wird erschwert, da einige Elemente auf einer Seite keine eindeutige ID haben.
Web App:
Die Navigation und Interaktion für Nutzer von assistiven Technologien wird erschwert, da einige Elemente auf einer Seite keine eindeutige ID haben.
- iOS: Die Navigation und Interaktion für Nutzer von assistiven Technologien wird erschwert, da einige Elemente auf einer Seite keine eindeutige ID haben.
- Android: Die Navigation und Interaktion für Nutzer von assistiven Technologien wird erschwert, da einige Elemente auf einer Seite keine eindeutige ID haben.
WSMP for Web:
Die Navigation und Interaktion für Nutzer von assistiven Technologien wird erschwert, da einige Elemente auf einer Seite keine eindeutige ID haben.
Ausrichtung
Mobile App:
- iOS: Einige Seiten erlauben keinen Landscape-Modus (Querformat). WebEx Meet ist nicht durchgehend im Hoch- und Querformat verwendbar.
- Android: Einige Seiten erlauben keinen Landscape-Modus (Querformat). WebEx Meet ist nicht durchgehend im Hoch- und Querformat verwendbar.
Aussagekräftige Linktexte
Mobile App:
- Android: Einige Links werden ohne ausreichenden Kontext angekündigt, was es Nutzern mit Screenreadern erschwert, den Zweck des Links zu verstehen.
WSMP for Web:
Der "Mehr erfahren"-Link auf der Seite "Mein People Insights Profil" hat keinen aussagekräftigen Zweck.
Web App
Blockade: bedienen des Links „Zum Hauptinhalt springen“ führt dazu, dass die Nutzer das Meeting verlassen.
Eingabezweck
Web App:
Einige Eingabefelder für persönliche Informationen unterstützen die Identifizierung des Eingabezwecks nicht vollständig. Dies kann die automatische Formularausfüllung und die Nutzung von Hilfstechnologien beeinträchtigen.
WSMP für Web:
Einige Eingabefelder für persönliche Informationen unterstützen die Identifizierung des Eingabezwecks nicht vollständig. Dies kann die automatische Formularausfüllung und die Nutzung von Hilfstechnologien beeinträchtigen.
Textabstand
Web App:
Einige Texte werden abgeschnitten, wenn der Textabstand angepasst wird. Dies kann die Lesbarkeit und Zugänglichkeit für Nutzer beeinträchtigen, die größere Abstände benötigen.
WSMP for Web:
Einige Texte werden abgeschnitten, wenn der Textabstand angepasst wird.
Überschriften
Desktop App:
Bereichsüberschriften in den Einstellungen sind nicht mit NVDA erreichbar.
Web App:
Einige Seiten haben keine Überschriften. In einigen modalen Dialogen stimmt die Hierarchie der Überschriften nicht.
WSMP for Web:
Einige Seiten haben keine Seitenüberschriften, was die Navigation und Orientierung für Benutzer von assistiven Technologien erschweren kann.
Sprache der Software
Web App:
Der Screenreader kündigt mehrere Sprachen nicht korrekt an. Dies kann zu Verwirrung und Verständnisproblemen für Nutzer von Screenreadern führen, insbesondere wenn mehrsprachige Inhalte vorhanden sind.
WSMP for Web:
Der Screenreader liest die Sprachnamen in der Sprachauswahlliste nicht korrekt in mehreren Sprachen vor. Dies erschwert die Sprachauswahl und Navigation für Nutzer, die auf Screenreader angewiesen sind.
Redundanter Eintrag
Desktop App:
Einige Eingabefelder haben keine definierten Autocomplete-Attribute, was die automatische Vervollständigung erschweren kann.
Dies kann ein Problem für Benutzer mit kognitiven Einschränkungen sein, die Schwierigkeiten mit dem Kurzzeitgedächtnis haben.
Zwei-Wege-Sprachkommunikation
Web App:
RTT wird nicht unterstützt. Es ist keine explizite Anzeige von Gebärdenkommunikation vorgesehen. Bei einem eingehenden Anruf wird Name des Anrufenden nicht ausgegeben.
Mobile App:
- iOS: RTT wird nicht unterstützt. Es ist keine explizite Anzeige von Gebärdenkommunikation vorgesehen.
- Android: RTT wird nicht unterstützt. Es ist keine explizite Anzeige von Gebärdenkommunikation vorgesehen.
WSMP for Web:
RTT wird nicht unterstützt. Es ist keine explizite Anzeige von Gebärdenkommunikation vorgesehen.
Untertitel
Web App:
Eine Funktion zum Aktivieren des automatischen Untertitels steht nicht zur Verfügung. Es stehen keine Funktionen für Live-Untertitel zur Verfügung. Der Untertitel versucht das gesprochene Wort (deutsch) in Englisch darzustellen.
Mobile App:
- iOS: Eine Funktion zum Aktivieren des automatischen Untertitels steht nicht zur Verfügung. Es stehen keine Funktionen für Live-Untertitel zur Verfügung.
- Android: Eine Funktion zum Aktivieren des automatischen Untertitels steht nicht zur Verfügung. Es stehen keine Funktionen für Live-Untertitel zur Verfügung.
WSMP for Web:
Eine Funktion zum Aktivieren des automatischen Untertitels steht nicht zur Verfügung. Es stehen keine Funktionen für Live-Untertitel zur Verfügung.
Dokumentation und Support
Web App:
Das englischsprachige PDF-Dokument ist nicht PDF/UA-konform und weist Mängel in der Barrierefreiheit auf. Es existieren Seitenelemente ohne Tags und Tabellen sind nicht korrekt ausgezeichnet, was die Zugänglichkeit für Nutzer von Hilfstechnologien beeinträchtigt.
Mobile App:
- iOS: Das englischsprachige PDF-Dokument ist nicht PDF/UA-konform und weist Mängel in der Barrierefreiheit auf. Es existieren Seitenelemente ohne Tags und Tabellen sind nicht korrekt ausgezeichnet, was die Zugänglichkeit für Nutzer von Hilfstechnologien beeinträchtigt.
- Android: Das englischsprachige PDF-Dokument ist nicht PDF/UA-konform und weist Mängel in der Barrierefreiheit auf. Es existieren Seitenelemente ohne Tags und Tabellen sind nicht korrekt ausgezeichnet, was die Zugänglichkeit für Nutzer von Hilfstechnologien beeinträchtigt.
WSMP for Web:
Das englischsprachige PDF-Dokument ist nicht PDF/UA-konform und weist Mängel in der Barrierefreiheit auf. Es existieren Seitenelemente ohne Tags und Tabellen sind nicht korrekt ausgezeichnet, was die Zugänglichkeit für Nutzer von Hilfstechnologien beeinträchtigt.
Alternative Zugangswege
WSMP for Web:
Die alternativen Zugangswege sind nur eingeschränkt nutzbar, da die Suchfunktion nicht in der Lage, Inhalte auf allen Webseiten zu finden.
Inhalt gegliedert
Web App:
Einige Texte befinden sich in keinem oder nicht korrektem Absatzelement.
Datum der Erstellung der Erklärung
Diese Erklärung wurde am 10.12.2024 erstellt und zuletzt am 11.03.2025 überprüft und aktualisiert.
Feedback und Anfragen zur digitalen Barrierefreiheit
Sie möchten uns bestehende Barrieren mitteilen oder Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit erfragen? Für Ihr Feedback sowie alle weiteren Informationen sprechen Sie unsere verantwortliche Kontaktperson an:
Kontakt: webex@hzd.hessen.de
Link: „Barrieren melden“Öffnet sich in einem neuen Fenster
Durchsetzungsverfahren
Wenn auch nach Ihrem Feedback an den oben genannten Kontakt keine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde, können Sie die Durchsetzungs- und Überwachungsstelle Barrierefreie Informationstechnik einschalten. Sie haben nach Ablauf einer Frist von sechs Wochen das Recht, sich direkt an die Durchsetzungs- und Überwachungsstelle zu wenden. Unter Einbeziehung aller Beteiligten versucht die Durchsetzungsstelle, die Umstände der fehlenden Barrierefreiheit zu ermitteln, damit der Träger diese beheben kann.
Durchsetzungs- und Überwachungsstelle Barrierefreie Informationstechnik Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
Sitz: Regierungspräsidium Gießen
Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten
Beauftragte der Hessischen Landesregierung für barrierefreie IT und digitale Teilhabe
Leiterin LBIT – Landeskompetenzzentrum Barrierefreie IT
Leiterin der Durchsetzungs- und Überwachungsstelle
Leiterin Marktüberwachungsstelle nach dem BFSG
Landgraf-Philipp-Platz 1-7
35390 Gießen
Telefon: +49 641 303 - 2901
E-Mail:
Durchsetzungsstelle-LBIT@rpgi.hessen.de