Regeln beim Löschvorgang

Beim Löschen von Objekten ist zu beachten, dass häufig Zuordnungen zu anderen Objekten bestehen.

In FISBOX® gibt es bei der Definition der Fachanwendungen verschiedene Möglich­keiten, die Beziehungen einzurichten.

  • als Eltern-Kind-Beziehung
  • als neutrale Beziehung

In der Fachanwendung sind diese Unterschiede beim Löschen der Beziehungen von Bedeutung, da das Verhalten unterschiedlich ist.

Löschen von Eltern-Kind-Beziehungen

Voraussetzung ist die entsprechende Definition im Datenmodell.

Die Rangfolge der Beziehung muss den Wert „Kind“ enthalten. Durch diese Zuordnung können in der Fachanwendung die nachgeordneten Objekte (Kinder) mit dem übergeord­neten Objekt zusammen gelöscht werden.

Dadurch ist sichergestellt, dass in der Fachanwendung keine einzelnen Objekte ohne Zuordnung übrig bleiben.

Im FIS erfolgt das Löschen der Eltern-Kind-Beziehung nach folgenden Regeln (am Beispiel: Firmen).

(Anm.: die Regeln beschreiben nicht den Löschassistent, der in einzelnen FIS’en zusätzlich zur Verfügung steht).

  1. Firma auswählen
  2. Über Kontextmenü den Befehl „löschen“ auswählen 
    (Anm.: Nicht in allen FIS Varianten möglich, bzw. setzt ADMIN Rechte voraus)
  3. Es erscheint eine Hinweismeldung, siehe Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.
  4. Die Meldung mit „Ja“ bestätigen.
FISBOX® Hinweismeldung beim Löschen Eltern-Kind-Beziehung
Abbildung 41: Hinweismeldung beim Löschen Eltern-Kind-Beziehung
Bild in Originalgröße herunterladen

Ergebnis des Löschvorgangs:

  • Es werden nur die Kind-Objekte mit gelöscht, die im Lösch-Info-Fenster genannt werden.
  • Sofern diese Kind-Objekte noch Zuordnungen zu anderen Eltern-Objekten haben, werden sie aber nicht gelöscht.
  • Dokumente werden grundsätzlich nicht gelöscht.

Löschen von neutralen Beziehungen

Im Datenmodell kann die Beziehung auch als neutrale Beziehung definiert sein.

Beim Löschen von Objekten erhält der Anwender keine Hinweismeldung über weitere zugeordnete Objekte und es wird nur das Objekt selbst gelöscht, z.B. die Bewerbung.

Nach Auswahl des Kontextmenü-Befehls „löschen“ wird ein Fenster aufgeblendet mit dem Hinweis, dass ein Datensatz (hier: „Bewerber 1 Vorname“) zum Löschen ausgewählt wurde.

Diese Meldung kann per Strg + C in die Zwischenablage kopiert werden.

Mit der Schaltfläche „Ja“ kann man den Datensatz löschen, mit „Nein“ wird der Löschvorgang abgebrochen.