Möglichkeiten Datenfilter

Um ein bestimmtes Objekt zu suchen, gibt es im mittleren Bereich des Navigators zwei Möglichkeiten:

  1. Die Verwendung der Filterzeile „Anzeigefilter“ über den Spaltenüberschriften.
  2. Die umfangreichere Filterung über die Filterdefinitionsmaske „Datenfilter“.

Beide Filtermöglichkeiten können kombiniert angewendet werden. Mittels der Schaltfläche „Zurücksetzen“ werden alle Objekte in der Liste ausgegeben. Falls in der Filterzeile über den Spalten Einträge vorhanden waren, werden diese gelöscht. Außerdem wird der Text im Datenfilter-Fenster geleert. Der zuletzt verwendete Datenfilter ist aber noch vorhanden und kann über „Bearbeiten“ wiederverwendet werde

Filterung in der Objektliste über die Filterzeile (Anzeigefilter)

Unmittelbar über den Spaltenüberschriften der Objektliste gibt es eine Filterzeile. Dort kann für alle Spalten ein Filterwert eingegeben werden. Wird über mehrere Spalten gefiltert, werden die Filterkriterien automatisch mit UND verknüpft.

Nach Eingabe des Filterkriteriums muss die Spaltenüberschrift verlassen werden (z.B. mit TAB oder Mausklick in eine andere Spalte), damit die Filterung der Daten ausgeführt wird.

Filter leeren

Der Filterausdruck kann über den Button  „Filter löschen“ über der Spaltenzeile geleert werden.

Filterung von Spalten mit Text

FISBOX® Abbildung 6: Filterung von Textspalten
Abbildung 6: Filterung von Textspalten
Bild in Originalgröße herunterladen

Folgende Möglichkeiten bestehen, um die Spaltenüberschriften anhand von Text zu durchsuchen:

Filterkriterium: Text  „enthält“: 
Bei Textspalten ist der Vergleichsoperator grundsätzlich „enthält“ und die Spalten werden mit UND verknüpft.

Im Feld oberhalb der Spaltenüberschrift einen Text eingeben, z.B. Ru, dies zeigt Objekte, die das Wort(teil) „Ru“ enthalten, z.B. Runkel, Bruckköbel oder Jossgrund.

Filterkriterium: Text „beginnt mit“:

Im Feld oberhalb der Spaltenüberschrift hinter dem Anfangsbuchstaben oder der Buchstabenfolge ein * eingegeben, z.B. „M*“ für Gemeinden, die mit „M“ beginnen.

Filterkriterium: Text „endet mit“:

Im Feld oberhalb der Spaltenüberschrift vor dem Text einen „*“, z.B. „*tal“ eingeben. Es werden Objekte angezeigt, welche mit „tal“ enden.

Filterung von Spalten mit Zahlenwerten

In Spalten mit Zahlen ist der Vergleichsoperator „=“ voreingestellt. Darüber hinaus existiert eine zusätzliche Auswahlliste für Vergleichsoperatoren:

  • Leer (kein Filter)
  • < (kleiner)
  • <= (kleiner gleich)
  • > (größer)
  • >= (größer gleich)
  • <> (ungleich)

Filterung von Spalten mit Datumswerten

In Spalten mit Datumswerten existieren die gleichen Vergleichsoperatoren wie bei Spalten mit Zahlenwerten. Das Datum ist entweder manuell einzugeben im Format TT.MM.JJJJ (z.B. 01.10.2020), oder über die Kalenderfunktion. Die entsprechende Schaltfläche zum Aufruf der Kalenderfunktion zeigt ein Kalenderblatt mit der Zahl „15“.

Für weiter zurückliegende Termine besteht die Möglichkeit auf Monat/Jahr in der Kopfzeile des Kalenders zu klicken. Danach öffnet sich der Kalender in einem anderen Format (siehe Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.) und es können vorangegangene Monate und Jahre ausgewählt werden.

Filterwerte verknüpfen

Die Filterwerte können verknüpft werden. Z.B. könnte eine Filterung lauten: Zeige mir alle Werte der ersten Spalte (Spalte „Kurzbezeichnung“), die mit „B“ beginnen, und alle Werte der zweiten Spalte (Spalte „Zuletzt geändert“), die größer (also älter) sind als „01.02.2007“.

Bei dem folgenden abgebildeten Beispiel würde die Filterung lauten:
Alle Werte der ersten Spalte, die mit „B“ beginnen und alle Werte der zweiten Spalte (zuletzt geändert), die größer (älter) sind als 01.08.2007.

FISBOX® Anzeigefilter für Objektliste mit Datumsfeld
Abbildung 7: Anzeigefilter für Objektliste mit Datumsfeld
Bild in Originalgröße herunterladen

Filterung in der Objektliste über die Filterdefinitionsmaske (Datenfilter)

Im mittleren Teil des Navigators im Bereich der Objektliste befindet sich im oberen Bereich der Button „Bearbeiten“. Mit dieser Funktion wird die Filterdefinitionsmaske geöffnet.

FISBOX® Filterdefinitionsmaske: Datenfilter bearbeiten
Abbildung 8: Filterdefinitionsmaske: Datenfilter bearbeiten
Bild in Originalgröße herunterladen

Die Filterdefinitionsmaske besteht aus den zwei Reitern „Attribute“ und „Zuordnungen“. Der Reiter „Attribute“ ermöglicht die Filterung über mehrere Attribute des Objekts. Standardmäßig sind Felder für drei Attribute vorgegeben. Die Anzahl kann jedoch erweitert werden.

Die Felder können mit dem Operator „UND“ oder dem Operator „ODER“ verknüpft werden.

FISBOX® Filterdefinitionsmaske – Auswahlliste Attribut
Abbildung 9: Filterdefinitionsmaske – Auswahlliste Attribut
Bild in Originalgröße herunterladen

Die Eingabe des Attributs erfolgt durch Übernahme eines Wertes aus der Auswahlliste. In der Liste werden alle Attribute des Objekts angezeigt, die zum Filtern freigegeben sind. Am Anfang der Liste steht eine Leerzeile, mit deren Hilfe die ganze Filterzeile gelöscht werden kann.

Für die Vergleichsoperatoren gibt es ebenfalls eine Auswahlliste. Sie ist abhängig vom Typ des Attributs (Text, Zahl oder Datum), ebenso die Eingabe des Wertes.

Folgende Attribute kann es geben:

  • Bearbeitet von
  • Dateiname
  • Dateityp
  • Datenhoheit
  • Datenverwendung
  • Dokumentordner
  • Dokumenttyp
  • Firmenname
  • Funktionspostfach
  • Gründungsdatum
  • Gültig bis
  • Gültig von
  • Historischer Verlauf
  • Kurzbezeichnung
  • Ländercode (QKE)
  • Metadaten
  • Rechtsform (LDI)

Für die Vergleichsoperatoren (also nach welchem Operator ich ein Attribut auswerte) gibt es ebenfalls eine Auswahlliste. Diese ist abhängig vom Typ des Attributs (Text, Zahl oder Datum).

Filterung von Textfeldern

Bei Attributen vom Typ „Text“ wird eine Text ausgewertet, z.B. „Firmenname“.

Folgende Vergleichswerte stehen zur Auswahl und können direkt eingegeben werden:

  • Beginnt mit
  • Beginnt nicht mit
  • Enthält
  • Enthält nicht
  • Gleich
  • Ungleich
  • Leer
  • Nicht leer
  • Gleich oder kleiner
  • Von – bis
  • Gleich oder größer
  • Kleiner
  • Größer
  • Ist in

Eine Besonderheit stellt die Auswahl aus Referenzlisten dar.

Bei Attributen, deren Werte aus Referenzlisten stammen, wird eine Auswahlliste zur Unterstützung angezeigt (nach Auswahl der Vergleichswerte). 

FISBOX® Filterdefinitionsmaske – Auswahlliste Vergleichswerte bei Referenzlisten
Abbildung 10: Filterdefinitionsmaske – Auswahlliste Vergleichswerte bei Referenzlisten
Bild in Originalgröße herunterladen

Filterung von numerischen Attributen

Bei numerischen Attributen werden Zahlen ausgewertet, z.B. „Wochenstunden“. Es stehen folgende Vergleichsoperatoren zur Auswahl:

  • Gleich
  • Ungleich
  • Leer
  • Nicht leer
  • Gleich oder kleiner
  • Von – bis
  • Gleich oder größer
  • Kleiner
  • Größer

Filterung von Datumsfeldern

Die Vergleichsoperatoren sind identisch mit denen der numerischen Felder. Das Datum ist im Format TT.MM.JJJJ einzugeben (z.B. 23.02.2021). Beispiel „Gründungsdatum“.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit mittels der Kalenderfunktion einen Wert auszuwählen. 

Filterwerte verknüpfen

In der Maske können drei oder mehr Zeilen eingegeben werden, d.h. es können unterschiedliche Attribute des Objekts oder auch gleiche Attribute mit verschiedenen Vergleichsoperatoren gefiltert werden. Standardmäßig stehen in der Maske drei Zeilen für Filterbedingungen zur Verfügung.

Um weitere Filterbedingungen zu ergänzen, auf den Button „+Bedingung hinzufügen“ gehen, dadurch kann eine Bedingung hinzugefügt werden.

Die Abbildung zeigt ein Beispiel für einen Filter mit verknüpften Werten:

FISBOX® Filterdefinitionsmaske – Filterwerte verknüpfen
Abbildung 11: Filterdefinitionsmaske – Filterwerte verknüpfen
Bild in Originalgröße herunterladen

Filterwerte verschieben

Die Reihenfolge der verschiedenen Filterwerte kann über die Schaltfläche mit einem Pfeil nach oben oder nach unten verschoben werden. Die zu verschiebende Zeile muss vorher markiert werden durch Aktivieren des Auswahlschalters am linken Rand.

Filterwerte hinzufügen und entfernen

Zum Löschen einzelner Filterzeilen werden diese markiert und über das „Mülleimer“-Symbol gelöscht.

Zum Hinzufügen von Filterzeilen auf das „Zeile hinzufügen“-Symbol klicken. 

Filter ausführen

Ist die Filterdefinition abgeschlossen, wird mit „Ausführen“ die Datenfilterung gestartet.

Im Navigator wird die gefilterte Objektliste angezeigt und im oberen Bereich der Objektliste sind die Filterkriterien aufgeführt.

FISBOX® Anzeige der gefilterten Liste (nur Attribute)
Abbildung 12: Anzeige der gefilterten Liste (nur Attribute)
Bild in Originalgröße herunterladen

Filter zurücksetzen

Um wieder alle Datensätze (ohne Filter) angezeigt zu bekommen, auf den Button „Zurücksetzen“ klicken.

Die Objektliste wird wieder vollständig angezeigt. Die vorher eingetragene Filterdefinition ist nach erneutem Öffnen des Datenfilters voreingestellt. Um eine neue Filterdefinition einzugeben, sollten die alten Werte vorher geleert werden.

Filterdefinition leeren

Durch Anwahl der Schaltfläche „Leeren“ werden die eingetragenen Filterdefinitionswerte entfernt und können neu eingegeben werden.

FISBOX® Filterdefinitionsmaske: Button "Leeren"
Abbildung 13: Filterdefinitionsmaske: Button "Leeren"
Bild in Originalgröße herunterladen

Filter speichern und laden

Definierte Filter können gespeichert werden. Dazu die Filterwerte eingeben und auf „Speichern“ gehen.

Es erscheint eine weitere Maske, in der der Filtername vergeben werden kann. Nach Anwahl der Schaltfläche „OK“ steht der Filter unter diesem Namen für den Anwender zur Verfügung.

Über „Laden“ kann er jederzeit aufgerufen und über „Ausführen“ gestartet werden.

Besonderheit: Im Menüpunkt „Extras“ kann über „Einstellungen“ ein Speicherpfad für die Filterdefinition angegeben werden. Diese Angabe ist aber nicht zwingend notwendig um einen Filter auszuführen.

Filtermaske schließen

Über den Button „Abbrechen“ kann die Maske geschlossen werden.

Besonderheit: Alle Daten ohne Filterung anzeigen

Bei bestimmten Objekttypen wird die Liste der Objekte nicht direkt angezeigt. Es muss über  die Filtermaske die Auswahl an Objekten eingeschränkt werden. Dies kann übergangen werden durch Anwahl der Schaltfläche „Ohne Filter“.

Anschließend wird im Navigator die gesamte Objektliste angezeigt. 

Filterung über zugeordnete Objekte

In der zweiten Registerkarte „Zuordnungen“ der Filterdefinitionsmaske kann eine Filterung auf zugeordnete Objekte eingerichtet werden. Als erstes wird eine Liste der Objekttypen angezeigt, zu denen eine Zuordnung existiert. In diesem Beispiel: „Abteilungen, Beziehungsnetze, Dienstwagen, Dokumente, Länder, Mitarbeiter, Rechtsform und Standorte“.

FISBOX®  Filterdefinitionsmaske – Auswahlliste zugeordnete Objekte
Abbildung 14: Filterdefinitionsmaske – Auswahlliste zugeordnete Objekte
Bild in Originalgröße herunterladen

Nachdem ein Objekttyp in der Liste markiert ist, wird die Option „Verwenden“ angeklickt, d.h. der Haken neben „Verwenden“ wird gesetzt.

Es kann unterschieden werden zwischen zugeordneten und NICHT zugeordneten Objekten. Vorbelegt ist die Option „zugeordnet zu“. Es können nur entweder „zugeordnete zu“ oder „NICHT zugeordnete zu“ angezeigt werden, nicht beides.

Nach Auswahl von „Verwenden“ werden die weiteren Eingabefelder (Attribute) bearbeitbar.

FISBOX® Filterdefinitionsmaske - zugeordnete Objekte filtern
Abbildung 15: Filterdefinitionsmaske - zugeordnete Objekte filtern
Bild in Originalgröße herunterladen

Bei Filterung über mehrere zugeordnete Objekttypen werden die bereits ausgewählten Objekttypen mit gelber Markierung dargestellt. 

FISBOX® Filterdefinitionsmaske - mehrere zugeordnete Objekte filtern
Abbildung 16: Filterdefinitionsmaske - mehrere zugeordnete Objekte filtern
Bild in Originalgröße herunterladen

Die Filterung wird über den Button „Ausführen“ gestartet.

Durch den Button „Filter Untermenge …“ kann bis auf die dritte Ebene gefiltert werden.

Wie bei den Attributfiltern, kann über die UND-/ODER-Verknüpfung über mehrere zugeordnete Objekte gefiltert werden. Über diese kann u. a. auch nach dem Zuordnungsdatum (zugeordnet am) gefiltert werden. 

Besonderheiten der Filterdefinitionsmaske (Lesefilter)

Wenn in einem der beiden Registerkarten „Attribute“ oder „Zuordnungen“ ein Filterwert eingetragen ist, werden diese gelb markiert, wenn man in die andere Registerkarte wechselt. Hier werden Filterbedingungen für „Zuordnungen“ bearbeitet und die Registerkarte „Attribute“ ist gelb dargestellt.

Die Schaltfläche „Leeren“ löscht die Filtereingaben in den beiden Registerkarten „Attribute“ und „Zuordnungen“.

Für die Kombination der Filterung mit den beiden Registerkarten „Attribute“ und „Zuordnungen“ ergeben sich folgende Varianten:

  1. Filterung nur über „Attributwerte“
  2. Filterung nur über „Zuordnungen“
  3. Kombination aus beiden Filtern

Die Grafik  zeigt das Ergebnis einer Attribut-Filterung UND einer Filterung auf ein zugeordnetes Objekt. 

FISBOX® Filter Anzeige mit Filterung verbundener Objekte
Abbildung 17: Filter Anzeige mit Filterung verbundener Objekte
Bild in Originalgröße herunterladen