Eingabefelder der Erfassungsmaske
- Die fett geschriebenen und mit „Stern“ markierten Feldbezeichnungen sind Pflichtfelder.
- Die fett markierten Feldbezeichnungen sind Warnfelder.
- Die weißen Felder sind beschreibbare Eingabefelder
- in die der Wert entweder direkt geschrieben werden kann oder
- die über die Schaltfläche „…“ mit hinterlegten Listenwerten gefüllt werden oder
- in die über eine Kalenderfunktion ein Datumswert übernommen wird.
- Die grau hinterlegten Felder sind entweder nur lesbar oder dürfen nur über eine Referenz- bzw. Werteliste gefüllt werden.
Für letzteres gibt es am Ende des Feldes die Schaltfläche „…“, mit der die hinterlegte Liste geöffnet wird.
Über das „X“ „Löschen“ am Ende der Eingabezeile kann der Wert im Feld wieder gelöscht werden.
Feldtypen in der Erfassungsmaske
- Text-Zeichenfelder - Name/Vorname: Eingabe von Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen
- Interne Listenfelder – Geschlecht = Werteliste die von Anwenderseite aus nicht geändert werden kann
- Datumsfelder: manuelle Eingabe oder über hinterlegten Kalender
- E-Liste – Titel = Werteliste die neben den Vorschlagswerten, auch andere Werteeinträge zulässt.
- Template – Führerschein = Auswahlliste, deren Vorschlagswerte in das Eingabefeld übernommen werden.
- E-Template – Dienstreise = Auswahlliste, die neben den Vorschlagswerten, auch andere Werteeinträge zulässt. Ein nicht in der Liste vorhandener Werte kann eingetragen werden, es folgt eine Hinweismeldung, dass der eingegebene Wert nicht in der Liste erhalten ist, die Liste wird geöffnet und muss dann mit „Abbrechen“ geschlossen werden, damit der Wert in das Eingabefeld eingetragen wird. Die Liste selbst wird nicht um den Wert ergänzt.
- Referenz – Ausbildung = Auswahlliste, deren Vorschlagswerte als Objektschlüsseleintrag übernommen werden. Wird der Wert im Katalog geändert, so ändert sich auch der in der Maske eingetragene Werte.
- E-Referenz – Nationalität = Auswahlliste, die neben den Vorschlagswerten, die als Objektschlüsseleinträge übernommen werden, auch andere, noch nicht vorhandene Werteeinträge zulässt. Diese werden im Gegensatz zu den E-Template Werten in den Katalog mit aufgenommen. Neue Werte können bei geöffneter Katalogauswahlliste durch die Kontextmenüauswahl „Neues Objekt“ erfasst werden.
- Logische Felder – Teilzeit = Auswahloptionen ja/nein
Die Kurzbezeichnung sollte nach Abschluss der Dateneingabe mit der am Ende des Feldes liegenden Schaltfläche generiert werden. Ist die Generieren Schaltfläche nicht vorhanden, wird die Kurzbezeichnung beim Speichern generiert.
Schaltflächen in der Bearbeitungsmaske
- „Bearbeiten“ (ausgegraut durch das Öffnen)
- „Speichern“
- „Abbrechen“
- „Speichern & Neu“
- „Speichern & Kopieren“
- „Speichern & Schließen“
Anmerkung: Diese Schaltflächen und nachfolgende Beschreibung gilt für Bearbeiter mit Schreibrechten. Je nach FIS-Definition kann die Maske noch weitere Buttons beinhalten, die dann nur für dieses FIS gelten.
- Der Button „Bearbeiten“ ist nach dem Öffnen ausgegraut, die Maske befindet sich bereits im Bearbeitungsmodus und die Datenfelder sind beschreibbar.
- Über den Button „Speichern“ werden die erfassten Daten gespeichert – die Maske bleibt dabei geöffnet.
- Mit dem Button „Abbrechen“ wird die Eingabe abgebrochen und die Eingabefelder sind ausgegraut, d.h. nicht beschreibbar.
- Mit dem Button „Speichern & Kopieren“ speichert die aktuelle Eingabe und öffnet die Eingabemaske mit den vorherigen Daten. Diese können überschrieben und geändert werden. Diese Variante bietet sich an, wenn sich die Objekte nur in wenigen Attributen unterscheiden.
- Mit dem Button „Speichern & Schließen“ wird die aktuelle Eingabe gespeichert und die Maske geschlossen.
Die Eingabemaske kann über das „X“ „Löschen“ am rechen oberen Rand der Registerkarte geschlossen werden.
Weitere Funktionen zu Registerkarten im Navigator
In Registerkarten des Navigators stehen noch weitere Funktionen zur Verfügung, die sichtbar werden, wenn man auf die Überschrift der Registerkarte geht und mit der rechten Maustaste das Kontextmenü öffnet.
- „Schließen“ = schließt die Registerkarte
- „Alle außer diesem schließen“ = alle anderen Registerkarten, inklusive Navigator, werden geschlossen
- „Schließen Sie alle“ = alle Masken, inklusive Navigator, werden geschlossen
- „Verankerung aufheben“ = löst die Registerkarte aus dem Navigator heraus; sie kann dann z.B. individuell verkleinert oder verschoben werden oder beispielsweise auf einen zweiten Bildschirm gezogen werden
- „Fenster verankern“ = wird aktiv, wenn vorher die Funktion „Verankerung aufheben“ ausgewählt wurde und macht diese Funktion rückgängig